Nachrichten

3D-Druck - Feriencamp an der Uni

Preisträger 3D DruckVom 4. – 6. April fand am IPN Kiel das Spring Camp des Projekts DiASper (Digitale Arbeitswelt aus Schulperspektive) statt. Elf Jugendliche nutzten die erste Osterferienwoche, um sich einen Überblick über die 3D-Drucktechnologie zu verschaffen und den 3D-Druckprozess vom Software-gestützten Modellieren bis zum Drucken der selbstentworfenen Objekte kennenzulernen.
Von unserer Schule waren aus der Klasse 6a Yari, Joshua und Joop mit viel Freude dabei und haben einige Modelle mit der dazugehörigen Software selbst entworfen und natürlich auch gedruckt.
Den anschließenden Wettbewerb, bei dem es darum ging, einen Roboter zum Entschärfen einer Bombe zu designen, konnte Joop für sich entscheiden. Tolle Leistung!

Unterricht am anderen Ort: 5. Klassen besuchen Bio-Hof

Hofführung Kubitzberg 2022In diesen Tagen wird der Geographie-Unterricht in unseren fünften Klassen an einen anderen Ort verlegt: Unsere Schülerinnen und Schüler besuchen den Bio-Hof Kubitzberg. Mit dem Thema "Landwirtschaft in Schleswig-Holstein" haben sie sich im Unterricht beschäftigt, wobei u.a. die ökologische und konventionelle Nutzung von Pflanzen und Tieren samt ihrer Auswirkungen wichtig war. Diese Erkenntnisse werden nach einem Frühstück im Rinderstall (s. Foto) mit einer Hofführung durch Felder und Gewächshäuser praktisch nachvollzogen.

Gleich 4 Schülerarbeiten bei Geschichtswettbewerb ausgezeichnet!

Wettbewerb UmbruchszeitenZum wiederholten Mal gelang auch beim zweiten zeitgeschichtlichen Wettbewerb „UMBRUCHSZEITEN. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums ein großartiger Erfolg: Gleich vier Preise dieses bundesweiten Wettbewerbs gehen nach Altenholz! In diesem Jahr ging es um das Thema „Jungsein in den Umbruchszeiten seit 1989/90“. Die vier Siegerprojekte haben sich mit folgenden Spezialthemen beschäftigt, indem sie selbst Fragestellungen formuliert, intensiv recherchiert, Experten und Zeitzeugen interviewt und anschließend einen Film erstellt haben:
„Jungsein in der geteilten Stadt Berlin“ (Freya), „Brandanschlag von Mölln – ein Produkt der Wende?“ (Mike, Nicolai A., Magnus), „Der Sandmann im politischen Spannungsfeld: Wie eine Kinderserie den Untergang eines Staates überlebte!“ (Emma, Sophie, Jakob, Nikolai V.) und „Feminismus: Die junge Frau im Umbruch“ (Antonia, Jette, Lily)
Wir gratulieren allen glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern zu diesem großartigen Erfolg! Und wir drücken ihnen die Daumen, für die Preisverleihung im Juni in Berlin. Denn erst hier erfahren alle 30 bundesweiten Preisträger im Beisein des Ostbeauftragen der Bundesregierung, Carsten Schneider, ob sie einen der ersten dritten Preise (500,- Euro), der zweiten Preise (1500,- Euro) oder sogar einen der ersten Preise (3000,- Euro) erhalten haben. Es bleibt also spannend.

„Ballon“ - Zeitzeuge berichtet von spektakulärer Flucht aus der DDR

WetzelEs ist eine unglaubliche Geschichte: Vor über 40 Jahren – mitten im Kalten Krieg – flohen die beiden befreundeten Familien Wetzel und Strelzyk, zwei Ehepaare mit ihren vier Kindern, aus der DDR. Sie taten das auf spektakuläre Weise, indem sie mit einem selbstgebastelten Heißluftballon über die innerdeutsche Grenze in die Freiheit schwebten. Weltweit wurde damals über diese unglaubliche Geschichte berichtet, Bücher veröffentlicht und selbst Hollywood verfilmte diese wahre Begebenheit bereits im Jahre 1980 unter dem Titel „Night Crossing“ (dt. „Mit dem Wind nach Westen“). Eine Neuverfilmung mit dem Titel „Ballon“ erschien pünktlich zum 40-jährigen Jahrestag dieser geglückten Flucht aus der DDR.
Günter Wetzel, der letzte noch lebende Ballonpilot von damals, kommt am Donnerstag, dem 12.5., zu uns ans Gymnasium Altenholz, um als Zeitzeuge über dieses spannende Ereignis der deutsch-deutschen Geschichte aus erster Hand zu berichten und den Schülerinnen und Schülern für Fragen zur Verfügung zu stehen. Die Fachschaft Geschichte freut sich für die Schulgemeinschaft auf interessante Einblicke in eine immer noch unglaubliche Geschichte.

Félicitations Yonah!

Jonah Vorlesewettberb 1Am Donnerstag, den 28. April, nahm unser Gymnasium wieder einmal am Vorlesewettbewerb der Deutsch-Französischen Gesellschaft Schleswig-Holstein in Kiel teil. Zahlreiche Schulen aus dem gesamten Bundesland nahmen teil und traten gegeneinander an. Unsere Schule wurde von Yonah aus der 8. Klasse vertreten.
Der Wettbewerb begann mit dem Vorlesen eines bekannten Textes und dann mit dem Vorlesen eines unbekannten Textes.

Yonah erreichte einen tollen 3. Platz  in seiner Gruppe. Wir gratulieren!

NDR-Journalistin im Gespräch mit 12. Jahrgang

NDR Journalistin im 12 JgVor den Osterferien hat die NDR-Journalistin Malin Girolami (u.a. SH-Magazin) das Wipo-Profil unseres 12. Jahrgangs besucht und zum Warm-up einige Interviews geführt (s. Bild). Das Expertinnengespräch wurde durch das Projekt "Journalismus macht Schule in Schleswig-Holstein" ermöglicht. In 90 Minuten gab es zur Arbeitsweise von Journalist*innen viel zu erfragen und zu besprechen. Besonders Fragen zu Qualitätskriterien für Medienberichte, zu vertrauenswürdigen Quellen, zur politischen Ausgewogenheit aber auch zu beruflichen Werdegängen wurden ausgiebig diskutiert. Weitere Infos zu dem Projekt finden sich hier

EUROPÄISCHER WETTBEWERB: Preise für 8. Klasse + Wipo-Profil

EW Logo zentriertbearbeitetSchüler*innen aus dem 8. Jahrgang im Fach Kunst und Schüler*innen unseres Wipo-Profils aus dem 11. Jahrgang im Rahmen des Seminarfachs haben am diesjährigen Europäischen Wettbewerb teilgenommen. Mit jährlich 85.000 Teilnehmer*innen an bundesweit rund 1.300 Schulen ist er seit dem Gründungsjahr 1953 nicht nur der älteste, sondern auch einer der renommiertesten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Landesweit haben sich in Schleswig-Holstein rund 3.000 Schüler*innen mit rund 1.000 Schülerarbeiten am Wettbewerb beteiligt. Die Landesjury hat entschieden, dass vier Wettbewerbsbeiträge unserer Schüler*innen mit einem Landespreis ausgezeichnet werden. Wir gratulieren allen Preisträgern und freuen uns sehr über diesen tollen Erfolg!

Ukrainian Refugees welcome!

Taube UkraineДорогі батьки, дорогі учениці та учні, дорогі помічниці та помічники,

ласкаво просимо до нашої школи.

Незважаючи на те, що з 4 до 18 квітня 2022 року у нас Великодні канікули і ці двері зачинені, ми хочемо Вам допомогти.

Якщо Ви хочете записати свою дитину для відвідування нашої школи і маєте відповідні запитання, у Вас є багато можливостей:

• Ви звертаєтесь до шкільного відомства. Там Ви зможете дізнатися більше про процедуру реєстрації в школі.
Ви також можете зателефонувати за номером +49 4331 202-850 або написати електронного листа (E-Mail): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
• Ви приходите в секретаріат школи відразу після закінчення канікул, з 19 квітня 2022 року і там ми відповімо на Ваші запитання.
• Ви отримаєте відповідну інформацію на веб-сторінці Міністерства освіти за посиланням http://schleswig-holstein.de/ukraine-schule.
Там ми зібрали для Вас викладену українською мовою інформацію щодо відвідування школи.

 

SV organisiert Podiumsdiskussion zur Landtagswahl

Podiumsdiskussion kleinAm Donnerstag verfolgte die gesamte Oberstufe des Gymnasiums Altenholz ca. 100 Minuten lang eine angeregte Podiumsdiskussion mit Vertretern aller im schleswig-holsteinischen Landtag vertretenen Parteien. Viele der Schülerinnen und Schüler werden bei der Landtagswahl am 8. Mai das erste Mal wählen. Aus diesem Grund organisierte die Schülervertretung des Gymnasiums die Veranstaltung mit der übergeordneten Frage: Wofür stehen die einzelnen Parteien? Theresa Leinkauf (FDP), Vincent Schlotfeldt (Die Grünen), Felix Siegmon (CDU), Thomas Losse-Müller (SPD), Sybilla Nitsch (SSW) und Jörg Nobis (AfD) standen den Jungwählern Rede und Antwort – insbesondere zu den vier Themenbereichen Gesundheit/Corona, Sicherheit/Ukraine, Digitalisierung/digitale Bildung und Umwelt. Die SV-Mitglieder Nike Künsken und Lasse Fischer moderierten die Diskussion mit zunehmender Souveränität und scheuten sich nicht, die Politiker in die Schranken zu verweisen, wenn diese ausschweifend antworteten. Zu Beginn jedes Themenblocks wurden Fragen gestellt, auf die die Parteivertreter mit einer grünen oder roten Karte antworten sollten, z.B. sollten die Masken auch nach den Ferien noch in den Schulen getragen werden? Fragen aus dem Publikum ergänzten die Diskussion.

Weiterlesen

Großer Einsatz für die Flüchtlingshilfe

Kuchenverkauf UkraineMit einer Vielzahl von Aktionen unterstützen die Schüler*innen und Lehrkräfte unserer Schule derzeit die Hilfen für Flüchtlinge aus dem Krieg in der Ukraine. In der Pause werden Kuchen und selbstgebastelte Dinge verkauft.

Die 8a veranstaltet am Freitag (1. April, letzter Schultag vor den Ferien) einen Bücher- und Spiele-Flohmarkt und verkauft ukrainische Kuchenspezialitäten im Forum, 1. und 2. große Pause.

Wer dafür Bücher oder Spiele spenden möchte, kann diese heute oder morgen in der großen Pause  in der Schule abgeben. Vor allem aber: Bringt am Freitag Geld mit in die Schule und kauft euch für die Ferien ein schönes Buch oder Spiel. Danke für eure Unterstützung!

feed-image RSS Feed