Sport erleben

Sport erleben klein web

"SPORT ERLEBEN" lautet unser Leitsatz für den Qualitätsbereich Sportangebote.

Durch ein abwechslungsreiches Angebot möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler dazu anregen, vielseitige Interessen und Fähigkeiten in möglichst vielen Bereichen des Sports zu entwickeln. Die Erfahrung, Bewegung selbst zu erleben und sich gemeinsam mit anderen spielerisch zu bewegen, steht für uns dabei im Mittelpunkt.

Gelegenheit dazu gibt es nicht nur im regulären Unterricht oder Wahlpflichtunterricht, sondern ebenso bei zahlreichen Wettkämpfen und in vielen Arbeitsgemeinschaften.

Unser Ziel ist es, die Vielfalt unseres Angebotes aufrechtzuerhalten und den Interessen unserer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

 

Fussball-AG – Für Viele ein Klassiker

Fussball IIIDie beliebte Fußball-AG findet immer mittwochs zwischen 14 und 15 Uhr in der Sporthalle oder draußen statt. Um 13:55 treffen sich alle direkt vor der Halle. Geleitet wird die AG von den Oberstufenschülern Luan Grütter und Felix Kramp. Beides sind aktive Fußballer und freuen sich auf eure Teilnahme!

Die Anmeldung zu diesem kostenfreien Angebot erfolgt über das gemeinsame Nachmittagsprogramm von Gymnasium und Gemeinschaftsschule.

Stand: Januar 2025

Jugend trainiert für Olympia – vielseitige Förderung

jtfologo

Das Gymnasium Altenholz ist seit vielen Jahren im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ vertreten.
Dabei haben sich in den letzten Jahren die Teilnahmen an den Wettbewerben im Handball, Volleyball, Beachvolleyball und in der Leichtathletik als feste Bestandteile unseres Schullebens etabliert. Neu dazu gekommen sind zuletzt Tischtennis und Tennis.

Nach häufigen Erfolgen auf Kreis- und Bezirksebene sind in den letzten Jahren auch diverse Teilnahmen an Landesentscheiden erreicht worden.Viermal konnte das Gymnasium Altenholz zuletzt gar an Wettbewerben auf Bundesebene teilnehmen: So präsentierten sich unsere Leichtathleten/innen in Berlin genauso wie Mannschaften im Beach- und Volleyball, wobei diese beiden Ballsportarten mit jeweils siebten Plätzen die bislang besten Platzierungen erreichten.


BerlinNach häufigen Erfolgen auf Kreis- und Bezirksebene sind in den letzten Jahren auch diverse Teilnahmen an Landesentscheiden erreicht worden, die durch inzwischen 4 Teilnahmen am Bundesentscheid gekrönt wurden. Zweimal konnten sich unsere Leichtathletinnen in Berlin präsentieren, je einmal Volleyball und Beachvolleyball, wobei diese beiden Sportarten mit jeweils siebten Plätzen die bislang besten Platzierungen erreichten (Bild).

Die Volleyball AG – Spielspaß auf Sand oder in der Halle

Volleyball AG II

Seit nun mehr sieben Jahren gibt es die Volleyball AG, die vorwiegend für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 gedacht ist. Aber auch ältere Kinder, die Lust auf Volleyball haben, sind willkommen: im Sommer auch auf unserer außergewöhnlich-hochwertigen Außenanlage zum Beachvolleyball.

Lust auf eine bewegungsintensive Sportart – ob auf Sand oder in der Halle?

In der AG werden Grundlagen geübt wie Fertigkeiten weiter entwickelt. Vor allem aber soll der Spielspaß gefördert werden. Wer sich als talentiert und engagiert zeigt, hat die Möglichkeit, sich im Vereinstraining dem Wettkampfsport zu nähern und dann auch an Schulwettkämpfen teilzunehmen.

In jedem Jahr versuchen wir daher auch an möglichst vielen Wettbewerben bei "Jugend trainiert für Olympia" teilzunehmen. So sind ehemalige Teilnehmer der AG bei Kreis-, Bezirks- und Landesmeisterschaften gewesen – und ein paar haben es sogar zum Bundesfinale nach Berlin gebracht.

Die Anmeldung zu diesem kostenlosen Angebot, das vom ehemaligen Erfolgstrainer (KTV Adler/ 2. Bundesliga) und Lehrer unserer Schule Matthes Behlen geleitet wird, erfolgt über das gemeinsame Nachmittagsprogramm von Gymnasium und Gemeinschaftsschule.

Die Handball AG – Ballsport in Bal(l)ance vom Bro´ bis zum Pro

Handball web

Die Handball-AG am Gymnasium Altenholz existiert seit August 2003 und richtet sich vorrangig an Schüler/ innen der Klassenstufe 5 - 7.

Aber: „Wir freuen uns über jeden, der Lust am Handballspiel hat! Spaß steht an erster Stelle. Ihr braucht euch also keine Sorgen zu machen, falls ihr keine Vereinsspieler seid“, erklärt AG-Leiterin und Lehrerin Tina Brinker. In der AG werden spielerisch Grundlagen geübt und Fertigkeiten weiterentwickelt.

Viele Schülerinnen und Schüler der AG spielen auch auf Turnieren in den Schulmannschaften unseres Gymnasiums. „Mit der Mannschaft gegen andere Schulen um Titel wie Kreis-, Bezirks- oder Landesmeister kämpfen? Oder einfach nur das Treffen mit Schulkameraden aus Freude am Handballspielen – die Motive an dieser AG teilzunehmen, sind breit angelegt“,  so Tina Brinker, selbst jahrelange Vereinsspielerin.

„In jedem Jahr stellen wir auch Schulmannschaften aus verschiedenen Altersgruppen zusammen, die an den Turnieren von „Jugend trainiert für Olympia" teilnehmen.“ Schaut also einfach mal vorbei!

Die Anmeldung läuft über das gemeinsame Nachmittagsprogramm von Gymnasium und Gemeinschaftsschule oder…

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Tischtennis AG – Turbulentes am Tisch

TischtennisDie Tischtennis-AG agiert montags von 14-15 Uhr in der Turnhalle des Gymnasiums. Anfänger wie Fortgeschrittene aller Altersgruppen sind hier herzlich willkommen!

Geleitet wird die AG von Frau Bartz-Todt und Herrn Dr. Kähler: Beide Lehrkräfte sind seit Jahren erfolgreiche Vereinsspieler, die mit viel Erfahrung den Spaß am Spiel niveaudifferenziert weitergeben.

Die Anmeldung zu diesem kostenlosen Angebot erfolgt über das gemeinsame Nachmittagsprogramm von Gymnasium und Gemeinschaftsschule.

Die Segel AG – nasser Wasserspaß an fordernder Förde

segel ag 2014 1 web

Seit April 2013 bietet das Gymnasium Altenholz als Schule am Wasser wieder eine Segel-AG an: Vor allem für Schüler/innen, die noch keine oder geringe Segelerfahrungen haben. „Wind, Wellen wie Wasser hautnah zu spüren und dabei gemeinsam über die Kieler Förde zu segeln… wir bieten Kindern die Erfahrung eines maritimen Teamerlebnisses in der Auseinandersetzung mit der Natur“, erklärt Lehrerin Katharina Magnus.

Gesegelt wird auf speziell dafür ausgelegten „Team Acht"-Kielbooten vom Verein „Schüler-Segeln Schleswig-Holstein“. Die 8,25 Meter langen Boote bieten Platz für 8 bis 10 Schülerinnen und Schüler und einen Skipper. „An erster Stelle steht für uns der Spaß am gemeinsamen Naturerlebnis, daneben vermitteln wir aber auch Grundkenntnisse des Segelns“, so Magnus, selbst passionierte Seglerin.

Die Segel-AG findet in der Segel-Saison (von den Osterferien bis zu den Herbstferien) freitags von 15-17.30 Uhr statt.

„Im Herbst nehmen wir zudem regelmäßig am „SchülerSegelCup“ teil, einem Regatta-Event für alle Team8-Stützpunktschulen aus Schleswig-Holstein, mit vielfältigem Angebot auf dem Wasser und an Land.“

In der kommenden Saison gibt es noch freie Plätze zur Teilnahme von interessierten Schüler/innen ab Klassenstufe 5. „Gerne nehmen wir auch neue, interessierte Kinder mit auf einen Schnuppertörn. Sprechen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine Email“, motiviert Magnus noch Unentschlossene. Also Ahoi, auf geht’s!

Eine kostenlose Anmeldung erfolgt via Mail über Katharina Magnus.

Die Schach AG – Strategisches spielerisch erleben

Schach AG IISchach-Spiel… das bedeutet jede Woche Konzentration, genauso aber ganz viel Spaß!
Die Schach-AG besteht derzeitig aus ungefähr 15 bis 20 Schülern aus allen Jahrgängen. Fünftklässler als Neueinsteiger sind genauso willkommen wie die „alten Hasen" aus dem 12. Jahrgang. Die AG leiten Herr Donst und Herr Höger.
Es wird viel Schach gespielt, in unterschiedlichen Varianten, damit es nicht langweilig wird. Zusätzlich werden zwischenzeitlich Taktikaufgaben eingeübt, bei denen man sich mitunter auch stark konzentrieren muss.
„Als Schulmannschaft treten wir auch bei Turnieren auf“, berichtet Herr Donst. Da sei zum einen das traditionelle Nikolausturnier in Kiel. Dann spiele man um den Titel der „besten Schulmannschaft Schleswig-Holsteins“ in unterschiedlichen Altersklassen. Dafür werden Teams aus vier Schülern und gegebenenfalls einem Ersatzspieler gebildet.
„Wer denkt, bei uns in der Schach-AG gäbe es nur Jungs, irre aber gewaltig“, weiß AG-Leiter Donst: „Denn unsere Schule besitzt eine sehr erfolgreiche Mädchenmannschaft, die aus fünf Schülerinnen der 6. bis 13. Klasse besteht.“ Sie wurden in den letzten vier Jahren dreimal Landesmeisterinnen von Schleswig-Holstein. „Dadurch nahmen wir die letzten vier Jahre auch an den deutschen Schulschach-Meisterschaften in der Wettkampfklasse der Mädchen erfolgreich teil.“
Wer auch gerne unsere Schule bei einem Schachturnier vertreten möchte oder einfach mal so vorbei kommen möchte, ist herzlich dazu eingeladen: Wir spielen dienstags in der 7. – 8. Stunde im Raum 221 am Forumring

Gefreut wird sich über jedes neue Gesicht!

BJS Leichtathletik – ein Klassiker in wählbaren Gewändern

BJS 2014 kleinDie Bundesjugendspiele Leichtathletik stellen die größte Sportveranstaltung im Laufe eines Schuljahres am Gymnasium Altenholz dar. Unter der Regie unseres Kollegen Andreas Frenz finden Sie alljährlich im Herbst in den großzügigen Sportanlagen in Altenholz-Klausdorf statt.

Das gesamte Kollegium sowie die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs sind im Einsatz, um die verschiedenen Klassen zu ihren Wettkampfstationen zu begleiten, die Ergebnisse zu protokollieren und auszuwerten sowie für das leibliche Wohl der Teilnehmer zu sorgen.

Der Wettkampf besteht aus einem Dreikampf. Es werden Übungen in vier Bereichen angeboten:

a) Sprint         

b) Lauf           

c) Sprung           

d) Wurf oder Stoß

Die Kinder wählen je eine Übung aus drei verschiedenen Bereichen aus. Die Gesamtleistung wird mit einer Teilnahme- , Sieger- oder Ehrenurkunde honoriert (Berechnungsverfahren vgl. bundesjugendspiele.de).  Die erzielten Leistungen sind auch für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens und des DLV-Mehrkampfabzeichens anrechenbar.

Auch wenn die Kids unserer Schule ausgesprochen ehrgeizig an diesen Wettbewerb herangehen (viele von ihnen sind auch in ihrer Freizeit im Vereins- und Leistungssport aktiv), so steht doch stets das gemeinschaftliche Erlebnis dieses "Sportfestes" im Mittelpunkt.

Bundesjugendspiele Turnen – Tradiertes neu durchdacht

BJS Turnen 2016Die Bundesjugendspiele Turnen gehören zu den klassischen schulinternen Wettkämpfen, bei dem die Kinder zeigen können, was sie im Sportunterricht gelernt haben. Die Turnerei in allen Varianten - vom klassischen Gerätturnen, über den Trendsport „Parcour“ bis hin zum Gerätebrennball – ist aus unserer Sicht ein wichtiger Bestandteil der körperlichen und sportlichen Entwicklung, da hier der Aufbau von Körperspannung und gesunder Haltung im Mittelpunkt steht.

Altenholz Olympics – Alternatives für absolute Beginner

HP OS Ahz OlympicsI

Während die Schüler*innen der Klassen 6 bis 10 die Bundesjugendspiele in den klassischen Leichtathletikdisziplinen Lauf, Sprung, Wurf und Sprint im Stadion in Klausdorf absolvieren, sind unsere Fünftklässler*innen traditionell auf dem Sportgelände am Gymnasium gefordert: Jeweils vier hochmotivierte Mannschaften der einzelnen Klassen treten dann im Rahmen der „Altenholz Olympics“ an, die aus acht Wettkämpfen der Spiele-Leichtathletik bestehen. So messen sich die Teams z.B. in den Disziplinen Hindernissprint, Medizinballweitflug, Biathlon oder Fünfsprung und stellen ihr Sportwissen im Olympia-Quiz unter Beweis. Zwar sind sämtliche Einzelleistungen wichtig für die Teamwertung, aber nur die Leistungen aller vier Teams der Klasse zusammen entscheiden darüber, welcher fünften Klasse der Platz auf dem obersten Treppchen gebührt.

Die Intention hinter den „Altenholz Olympics“ ist, den Neuangekommenen erstens eine Alternativ-Veranstaltung anzubieten, in der sich die Kinder erst einmal jahrgangsintern kennenlernen können. Zweitens sollen die „Kleinen“ aber auch einen noch spielerischen Zugang zu dem großen und sonst rein an messbarer Leistung orientierten Themenbereich der Leichtathletik bekommen.

Bei der Durchführung der Veranstaltungen wird die Fachsport Sport tatkräftig unterstützt von engagierten Sportklassen höherer Jahrgänge, die die Betreuung der Mannschaften und Stationen übernehmen und ohne deren Engagement eine Durchführung derartiger Großveranstaltungen nicht möglich wäre.

  • 1
  • 2