Nachrichten
Jetzt noch zum Ganztagsangebot anmelden!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Bis zum Freitag (26.8.) könnt ihr euch noch für unser umfangreiches Nachmittagsprogramm anmelden. Schaut mal ins Programm - da ist für jede(n) was dabei!
Hier alle nötigen Formulare zum Download:
GAHZ zu Gast im Bundeskanzleramt
Am vergangenen Wochenende gab es für Emma, Sophie, Jakob und Nikolai aus dem 10. Jahrgang eine ganz besondere Einladung: Sie waren im Rahmen des Tags der offenen Tür der Bundesregierung zu Gast im Bundeskanzleramt und konnten so die „große Politik“ mal ganz hautnah erleben.
Auf Einladung vom amtierenden Staatsminister für Ostdeutschland, Carsten Schneider, präsentierten diese vier Jugendlichen das Ergebnis ihrer Projektarbeit des Schülerwettbewerbs „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“, welche sie im Wahlpflichtkurs Sowi erstellt haben. Sie hatten im vergangenen Schuljahr mit ihrem Film über das Sandmännchen einen großen Preis gewonnen. Mit diesem Film wurde nun Werbung für diesen bundesweiten Wettbewerb gemacht, der alle zwei Jahre von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Herrschaft ausgerichtet wird.
Wir hoffen auf viele weitere erfolgreiche Teilnahmen an diesem spannenden Geschichtswettbewerb, der Jugendlichen ganz intensive Einblicke in verschiedene Aspekte der Wendezeit und des Zusammenwachsens von Ost und West ermöglicht.
Infos zum ersten Schultag
Am Montag, dem 15. 8., ist es endlich soweit: Um 7.30 Uhr sehen uns alle wieder im neuen Schuljahr, wenn auch teilweise in neuen Klassen- bzw. Kurszusammensetzungen und neuen Klassenzimmern. Manche von euch haben zudem neue Fächer, andere lernen neue Lehrkräfte kennen. Ein echter Neuanfang also, für den wir euch viel Motivation und natürlich auch Spaß wünschen!
Achtung: Es gilt der verkürtzte Stundenplan, d.h. die Stunden dauern nur 30 Minuten! Unterrichtsschluss für alle ist nach der 6. Stunde, also um 10.55 Uhr. Auf den Info-Bildschirmen findet ihr die Info, in welchem Raum ihr euch in der 1. Stunde einfinden sollt.
Der in der Corona-Pandemie genutzte zusätzliche Eingang beim Lehrerzimmer bleibt künftig geschlossen und ist nur noch als Notausgang zu nutzen.
Und noch ein Hinweis: Die Cafeteria öffnet erst am Mittwoch wieder ihre Türen, bis dahin nehmt euch bitte ausreichend Pausenbrote und vor allem Wasser (!) mit.
Altenholz holt Spitzenplätze bei Geschichtswettbewerb
Elf Schülerinnen und Schüler aus dem Sowi-Kurs des Gymnasiums Altenholz waren kürzlich nach Berlin eingeladen, um am 20. Juni an der Preisverleihung des bundesweiten Jugendwettbewerbs „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ teilzunehmen. Kein Geringerer als der YouTuber Mirko Drotschmann, besser bekannt als MrWissen2Go, moderierte die Preisverleihung und gratulierte unseren erfolgreichen Gruppen zu ihrem Erfolg. Der Ostbeauftrage der Bundesregierung, Staatsminister Carsten Schneider, gehörte ebenfalls zu den Gratulanten.
Mit einem 2. Preis über 1.500,- Euro und drei 3. Preisen über je 500,- Euro ist das Gymnasium Altenholz zum wiederholten Mal bundesweit die erfolgreichste Schule bei diesem Geschichtswettbewerb mit dem diesjährigen Thema „Jungsein in Umbruchszeiten“. Über 700 Jugendliche aus ganz Deutschland hatten sich beteiligt, davon wurden 31 Preisträgergruppen im Futurium in Berlin ausgezeichnet.
Die Schülerinnen und Schüler von unserer Schule haben insgesamt zehn Filme zum Thema Jungsein in Umbruchszeiten erstellt, wovon die folgenden vier Arbeiten mit Preisen ausgezeichnet wurden:
- „Der Sandmann im politischen Spannungsfeld: Wie eine Kinderserie den Untergang eines Staates überlebte!“
- „Jungsein in der geteilten Stadt Berlin“
- „Brandanschlag von Mölln – ein Produkt der Wende?“
- „Feminismus: Die junge Frau im Umbruch“
Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern zu ihrem großartigen Erfolg!
Die Kieler Nachrichten berichteten (KN/Wagner): KN_2022_06_28_Preisträger_Geschichtswettbewerb.pdf
Projekttage zum Schuljahresabschluss
Im Rahmen der Projekttage in der letzten Schulwoche wurde an inner- und außerschulischen Lernorten Sport getrieben, kreativ gearbeitet, Neues erkundet oder eine Antwort auf die Frage „Schule, und was dann?“ gesucht. In den Klassen- und Fachräumen wurde praktisch, lebensnah und ökologisch, kreativ und intellektuell anspruchsvoll genäht, geschraubt, geknetet, gekocht, gehäkelt, musiziert, beim Yoga entspannt oder ein Film zu den Projekttagen gedreht.
Leider waren viele Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte, aufgrund einer Corona-Infektion spontan an der Teilnahme gehindert, manche Projekte mussten abgesagt werden. Herzlichen Dank an das Organisationsteam (Frau Lumma und Herr Herrmann), das mit lauter spontanen Entscheidungen es dennoch vollbracht hat, allen Teilnehmern ein attraktives Projekt anzubieten!
Benefizkonzert für die Ukraine
Der Krieg in der Ukraine, mit der wir uns über unsere Partnerschule, das Gymnasium Nr. 59 in Kiew, besonders verbunden fühlen, hat auch unsere Schulgemeinschaft erschüttert. In vielen verschiedenen Aktionen wurde Geld gesammelt, Kuchen verkauft und musiziert; alles kommt direkt unserer Partnerschule zu Gute.
Zum Schuljahresabschluss vernanstaltete am Donnerstag eine Gruppe musizierender Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Frau Ellendt ein Benfizkonzert im Forum. Geboten wurde ein bunter Strauß an Werken - diverse Besetzungen, frisch Erarbeitetes aus den Projekttagen, hervorragend Geprobtes und Bewährtes von unseren Bundespreisträgerinnen bei Jugend Musiziert (=> Lily Stieper mit Klavier, 9. Jahrgang, und Jenny Guo mit Querflöte, 10. Jahrgang) und eine selbst organisierte Band.
Allen Beteiligten ein großer Dank für diese tolle Initiative!
BigBand begeistert auf der Kieler Woche
Bei schönstem Sommer-Strand-Wetter bestritten die drei BigBands unserer Schule ihr traditionelles Kieler-Woche-Konzert bei "Brunos Strandbistro" in Strande.
Trotz zahlreicher krankheitsbedingter Absagen präsentierten sie ein buntes Programm, teils instrumental, teils mit solistischem Gesang.
Danke für diesen schönen Nachmittag!
Europamesse der 5. Klassen
Wieder einmal hieß es "Velkommen", "Hosgeldiniz", "Benvenuto" oder auch "Welcome" im Unterstufengebäude unserer Schule, als dort am Montag, 27.06. nach dem Entfall in den letzten beiden Jahren, die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen ihre Europamesse veranstalteten. In insgesamt vier Klassenräumen wurden 28 Länder vorgestellt - von Norwegen bis Malta, von Polen bis Großbritannien. Angehörige, Freunde und andere Schulklassen kamen zu Besuch, um die Vielfalt Europas zu bestaunen. Seit März hatten sich die Fünftklässler darauf vorbereitet und boten jetzt neben vielen Infos auch verschiedenste landestypische Leckereien und Spiele an.
Parisfahrt 2022
Am 09. Mai ging es für uns - 28 Schüler*innen des 8. und 9. Jahrganges, zusammen mit Frau Schröder und Frau Ellendt - in die französische Hauptstadt. Wir trafen uns um 6:45 Uhr am Kieler Bahnhof und fuhren ca. 10 Stunden mit dem ICE und dem TGV nach Paris. Dort kamen wir erst einmal in unserer schönen Jugendherberge an und machten anschließend noch einen Spaziergang durch unserer Viertel. In den folgenden Tagen sahen wir viele Sehenswürdigkeiten von Paris, zum Beispiel den Eiffelturm, welchen wir auch bestiegen, den Louvre, den Arc de Triomphe, Sacre-Cœur und auch Notre-Dame. Zudem ließen wir das Atelier des Lumières, das Musée d’Orsay und das Künstlerviertel Montmatre auf uns wirken. Am Donnerstag konnten wir alle in der Woche gesehen Highlights auch nochmal vom Wasser aus bei einer Seine-Fahrt sehen. Am Freitag fuhren wir leider schon wieder nach Hause, allerdings kamen wir erst mit über zwei Stunden Verspätung in Kiel an. Wir fanden die Parisfahrt aber nichts desto trotz sehr schön und wir waren eine echt tolle Gruppe. Wir haben viel gesehen und besonders hat uns beeindruckt, wie weit man nach 2 bzw. 4 Jahren Französischunterricht schon kommt.
Paris était super!
(von Mirja)
Weitere Beiträge ...
- 3D-Druck - Feriencamp an der Uni
- Unterricht am anderen Ort: 5. Klassen besuchen Bio-Hof
- Gleich 4 Schülerarbeiten bei Geschichtswettbewerb ausgezeichnet!
- „Ballon“ - Zeitzeuge berichtet von spektakulärer Flucht aus der DDR
- Félicitations Yonah!
- NDR-Journalistin im Gespräch mit 12. Jahrgang
- EUROPÄISCHER WETTBEWERB: Preise für 8. Klasse + Wipo-Profil
- Ukrainian Refugees welcome!
- SV organisiert Podiumsdiskussion zur Landtagswahl
- Großer Einsatz für die Flüchtlingshilfe