Ok, Französisch klingt sehr schön, darüber sind sich die meisten Menschen einig.
Aber Einigkeit herrscht auch in der Annahme, dass das Erlernen dieser Fremdsprache zum Einen mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist und zum Anderen die Sprache auch an Wert in der Welt verliert. Als Antworten auf diese Bedenken könnten folgende Gedanken dienen:
Am Gymnasium Altenholz können die Schülerinnen und Schüler Französisch als zweite Fremdsprache wählen. Die Inhalte der Unterrichte sind natürlich in allen Klassenstufen an die Lebenswelt des jeweiligen Alters angepasst. So lernen die Schülerinnen und Schüler viel über den Alltag französischer Gleichaltriger, Landeskunde, die französische Kultur in Kulinarischem, Kunst, Liedern usw. Durch die unterschiedlichen gebotenen Zugänge zur französischen Sprache bekommt jede(r) Lernende die Möglichkeit, das Erlernte anzuwenden und somit zu verfestigen. Wir Französischlehrenden stehen für einen motivierenden, lebensnahen und abwechslungsreichen Französischunterricht, in dem die Kommunikation an erster Stelle steht. Grammatik, Satzstrukturen und Vokabeln müssen natürlich gelernt werden, dienen aber vor allem dazu, sich immer besser in unterschiedlichen Kommunikationssituationen im Unterricht ausdrücken zu können. Demnach ist die französische Sprache genauso leicht oder schwer zu erlernen, wie jede andere Fremdsprache.
Und wer an unseren Austauschangeboten (mit Rennes/ Bretagne als Gruppenfahrt oder der Schweiz als Individualaustausch) teilnimmt, kann seine Französischkenntnisse auch gleich in die Tat umsetzen.
Heutzutage werden Englischkenntnisse schon fast vorausgesetzt, aber auch französische Sprachkenntnisse haben keinesfalls an Bedeutung verloren. Französisch ist nicht nur die zweitwichtigste Sprache innerhalb der EU, sondern auch in vielen internationalen Organisationen (UNO, NATO, OECD) DIE Sprache neben Englisch.
Zudem gibt es zahlreiche bilinguale Ausbildungs- und Studienangebote in Deutschland und dem französischsprachigem europäischem Ausland, die den Absolventen einen weltweiten Arbeitsbereich öffnen.
Außerdem ist es auch einfach „praktisch“ Französisch zu sprechen, denn unser Nachbarland Frankreich ist zu Recht ein sehr beliebtes Urlaubsziel. Und wer profitiert nicht davon, wenn man sich nicht nur alles bestellen, sondern sich auch mit neuen Freunden unterhalten kann?
Wann kann ich die französische Sprache erlernen?
Französisch wird am Gymnasium Altenholz als zweite Fremdsprache (F2) ab der 7. Klasse und als dritte Fremdsprache ab der 9. Klasse (Wahlpflichtfach/F3) angeboten.
In Klasse 7 bis 9 erfolgt ein 4-stündiger Französischunterricht während in der 10. Klasse Französisch 3- stündig unterrichtet wird. In der Profiloberstufe wird Französisch regelmäßig als Kernfach angeboten und gerne von unseren Schülerinnen und Schülern gewählt.
In den F2-Kursen arbeiten wir mit dem Lehrwerk Découvertes vom Klett Verlag und in den F3-Kursen lernen unsere Schüler mit dem Lehrwerk Cours intensif vom Klett Verlag. Beide Lehrwerke sind in ihrer Konzeption und Aufgabenzusammensetzung optimal auf den gymnasialen Bildungsweg ausgerichtet.
Wo kann ich Französisch außerhalb des Unterrichts erleben?
Neben dem Lernen im Unterricht besuchen wir mit unseren Schülern die angebotenen Veranstaltungen des Centre Culturel de Kiel und nehmen an den vielfältigen Vorführungen des cinéfête Programms teil. Wenn sich die Möglichkeit bietet, werden auch Theatervorführungen in französischer Sprache besucht, die in Kiel und Umgebung angeboten werden. Zudem laden wir gern eine französische Geschichtenerzählerin und eine Gruppe des France mobil zu uns in die Schule ein, die unsere Schüler die französische Kultur erleben lässt.
Kann ich ein DELF-Sprachdiplom ablegen?
Außerdem hat im unterrichtlichen Lernen bereits zu Beginn des Fremdsprachenerwerbs die gezielte Vorbereitung auf die verschiedenen Niveaus des französischen, international anerkannten Sprachdiploms DELF einen großen Stellenwert (s. Link)
Gibt es die Möglichkeit, an Austauschprogrammen teilzunehmen?

Wir vom Gymnasium Altenholz legen großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler auch die Gelegenheit bekommen, ihr Französisch anzuwenden.
Seit dem Jahr 2021 besteht ein Schüleraustausch mit dem Collège Saint Paul in Saint-Erblon, welches sich in der Bretagne, ganz in der Nähe von Rennes befindet. Hierbei handelt es sich um einen freiwilligen, jahrgangsübergreifenden (8./ 9. Klasse) Austausch. Die Schüler und Schülerinnen wohnen etwa 8 Tage in ihren jeweiligen Gastfamilien. Sie gewinnen einen kleinen Einblick in den Alltag ihrer Austauschpartner (corres) und in den französischen Schulalltag. Gleichzeitig erfahren sie sich selbst und ihre fremdsprachlichen Kenntnisse auf eine ganz neue Weise, da sie erleben, dass sie in einem neuen familiären und sozialen Umfeld (und gerade nicht im schulischen Kontext!) aufgrund ihrer Fremdsprachen-kenntnisse zu mehr Kommunikation mit Muttersprachlern in der Lage sind, als sie sich selbst vielleicht zugetraut hätten. Daraus folgen ein gesteigertes Selbstvertrauen in Bezug auf die Fremdsprache, eine geringere Sprachhemmung und eine höhere Lernmotivation.
Außerdem erleben unsere Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Exkursionsprogramm zu vielen Sehenswürdigkeiten in der Bretagne. Natürlich empfangen sie dann auch ihre corres in Altenholz, von wo aus wir gemeinsam Ausflüge nach Hamburg, Lübeck etc. unternehmen.
So haben sich schon einige dauerhafte deutsch-französische Freundschaften entwickelt, worüber wir uns sehr freuen.
Darüber hinaus ermuntern wir unsere Schülerinnen und Schüler, an den vom Bildungsministerium angebotenen Austauschprogrammen (Brigitte-Sauzay, Voltaire) in Frankreich und der französischsprachigen Schweiz teilzunehmen (s. Übersicht unten).
Übersicht_Austauschprogramme.pdf