
Unterrichtet wird das Fach in der Sekundarstufe I in der 5. Klasse (drei Stunden), in der 8. Klasse (drei Stunden) und in der 9. Klasse (zwei Stunden). In der Sekundarstufe II wird das Fach als eigenständiges Profilfach (11. Klasse: 3 Stunden, 12. + 13. Klasse: 5 Stunden) oder - je nach Wahl der Schüler*innen - bis zu Abitur (2 Stunden) unterrichtet. Es wird von den Abiturient*innen daher gern als mündliches Prüfungsfach gewählt. Hierbei nutzen die Schüler*innen gern - neben der mündlichen Abiturprüfung - auch die Möglichkeit eine Präsentationsprüfung zu gestalten.
Ab Klassenstufe 8 wird Geographie auch als bilingualer Unterricht (zweisprachig deutsch/englisch) angeboten. Darauf bereitet in Klassenstufe 7 ein einstündiger Kurs vor.
Kennzeichend für den Geographie-Unterricht am Gymnasium Altenholz sind z.B.:
- 5. Klasse: Europamesse: Schülergruppen stellen auf einer Messe ein europäisches Land vor. Dazu recherchieren sie im Vorwege viele Details zum ausgewählten Land und präsentieren der Schulöffentlichkeit einen Messestand.
- 5. - 10. Klasse: Modelle: Die Erstellung von 3D-Modellen findet in unserem Fach zu verschiedenen Unterrichtsinhalten statt (z.B. Regenwald, Küstenschutz (s. Foto)).
- 5. - 13. Klasse: Unterricht am anderen Ort: Der Geographie-Unterricht wird ergänzt durch verschiedene Exkursionen. In der 5. Klasse besuchen wir zum Beispiel einen Bauernhof und vergleichen dort ökologische und konventionelle Landwirtschaft. In der 11. Klasse unternehemen wir eine Exkursion nach Hamburg und knüpfen damit an verschiedene Unterrichtsinhalte wie Stadtentwicklung und Raumnutzungskonflikte an.
Der Unterricht im Fach Geographie am Gymnasium Altenholz orientiert sich an den Bildungsstandards (vgl. Hochschulverband für Geographiedidaktik).