Fachschaft Geographie

 
Fachschaft Geo web

Die Fachschaft Geographie ist im ständigen Austausch zu den aktuellen globalen, regionalen und lokalen fachbezogenen Veränderungen und Weiterentwicklungen. Regelmäßig finden aus diesem Grund u.a. Konferenzen mit Unterstützung von Eltern- und Schülervertreter*innen statt.

Die Geographie verfügt am Gymnasium Altenholz über drei Fachräume und einen Sammlungs- bzw. Vorbereitungsraum. Die Fachräume enthalten eine multimediale Ausstattung mit Beamern, Soundbars, WLAN und Activboards. Der Sammlungs- bzw. Vorbereitungsraum beinhaltet ca. 250 Wandkarten, etliche Fachbücher und -medien und viele weitere Arbeitsmaterialien. Es bestehen digitale Zugänge zu allen gängigen Zeitschriften- und Verlagsportalen.

Die folgenden Kolleginnen und Kollegen unterrichten an unserer Schule das Fach Geographie:

Weiterlesen

Geographie-Unterricht am Gymnasium Altenholz

 
DSCI0072 1024x768Unterrichtet wird das Fach in der Sekundarstufe I in der 5. Klasse (drei Stunden), in der 8. Klasse (drei Stunden) und in der 9. Klasse (zwei Stunden). In der Sekundarstufe II wird das Fach als eigenständiges Profilfach (11. Klasse: 3 Stunden, 12. + 13. Klasse: 5 Stunden) oder - je nach Wahl der Schüler*innen - bis zu Abitur (2 Stunden) unterrichtet. Es wird von den Abiturient*innen daher gern als mündliches Prüfungsfach gewählt. Hierbei nutzen die Schüler*innen gern - neben der mündlichen Abiturprüfung - auch die Möglichkeit eine Präsentationsprüfung zu gestalten.

Ab Klassenstufe 8 wird Geographie auch als bilingualer Unterricht (zweisprachig deutsch/englisch) angeboten. Darauf bereitet in Klassenstufe 7 ein einstündiger Kurs vor. 

Kennzeichend für den Geographie-Unterricht am Gymnasium Altenholz sind z.B.:

DSCI0056 632x1024- 5. Klasse: Europamesse: Schülergruppen stellen auf einer Messe ein europäisches Land vor. Dazu recherchieren sie im Vorwege viele Details zum ausgewählten Land und präsentieren der Schulöffentlichkeit einen Messestand.

- 5. - 10. Klasse: Modelle: Die Erstellung von 3D-Modellen findet in unserem Fach zu verschiedenen Unterrichtsinhalten statt (z.B. Regenwald, Küstenschutz (s. Foto)).

- 5. - 13. Klasse: Unterricht am anderen Ort: Der Geographie-Unterricht wird ergänzt durch verschiedene Exkursionen. In der 5. Klasse besuchen wir zum Beispiel einen Bauernhof und vergleichen dort ökologische und konventionelle Landwirtschaft. In der 11. Klasse unternehemen wir eine Exkursion nach Hamburg und knüpfen damit an verschiedene Unterrichtsinhalte wie Stadtentwicklung und Raumnutzungskonflikte an.

Der Unterricht im Fach Geographie am Gymnasium Altenholz orientiert sich an den Bildungsstandards (vgl. Hochschulverband für Geographiedidaktik).

 

Schulinternes Fachcurriculum Geographie

Der Unterricht im Fach Geographie am Gymnasium Altenholz orientiert sich an den Bildungsstandards (vgl. Hochschulverband für Geographiedidaktik).
 
Die Aufgabe eines schulinternen Fachcurriculums ist es, die Kerninhalte und Kompetenzen, die in den Fachanforderungen Geographie des Landes Schleswig-Holstein verbindlich vorgegeben sind, über die einzelnen Jahrgangsstufen hinweg aufzubauen. Das schulinterne Fachcurriculum bildet die Planungsgrundlage für den Fachunterricht und enthält konkrete Beschlüsse der Fachschaft über
  • anzustrebende Kompetenzen für die einzelnen Jahrgangsstufen
  • Schwerpunktsetzungen, die Verteilung und Gewichtung von Unterrichtsinhalten und Themen
  • fachspezifische Methoden
  • angemessene mediale Gestaltung des Unterrichts (mit Bezug zum Mediencurriculum)
  • Diagnostik, Differenzierung und Förderung,
  • Leistungsmessung und Leistungsbewertung (in Ergänzung zu den allgemeinen Vorgaben der Schule)
  • Einbeziehung außerunterrichtlicher Lernangebote und Ganztagsangebote.

Das Fachcurriculum berücksichtigt die Prinzipien des fächerverbindenden und fächerübergreifenden wie auch des themenzentrierten Arbeitens. Weitere Ausführungen zur Gestaltung des schulinternen Fachcurriculums finden sich im Kapitel 4 der Fachanforderungen.

Das Fachcurriculum findet sich hier: pdf Es wird regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt.