Nachrichten

Zwei Abiturienten gewinnen Stipendien

Software Challenge 2018Frederik und Malte haben in dem renommierten Programmier-Wettbewerb "Software-Challenge" jeweils ein Stipendium für ein Informatik-Studium gewonnen!

Bei dem vom Institut für Informatik der CAU Kiel sowie zahlreichen Unternehmen ausgerichteten Wettbewerb schickt jeder Teilnehmer einen selbst programmierten Computerspieler für ein zuvor definiertes Spiel in den Wettkampf. Dieser Wettkampf besteht zunächst aus einer kompletten Meisterschaft (unterteilt in Regionalligen) und dann aus einem Finale der 8 qualifizierten Programme (Final Eight).

Wir gratulieren den beiden herzlich zu Ihrem Erfolg!

Präventionstheater zum Thema Magersucht

Püppchen 2018Am Donnerstag führten die beiden Hamburger Schauspielerinnen Anna Koslowski und Nisan Arikan vor den 8. Klassen im Forum das Stück "Püppchen" auf. Das Stück soll das "Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen stärken, sie zu aktivem, selbstständigem Handeln anregen, ihre Wahrnehmung schärfen, damit sie lernen für sich einzustehen und sich Hilfe zu holen wenn sie diese benötigen" (www.pueppchen.info).

Die "Ich-Stärkung" unserer Schülerinnen und Schüler ist ein wesentlicher Grundstein des Präventionskonzeptes am Gymnasium Altenholz. Bei dem Stück "Püppchen" und seiner anschließenden Nachbereitung mit den Schauspielerinnen stand diesmal die Prävention von Essstörungen im Mittelpunkt. Wir danken der AOK NordWest für die finanzielle Untertützung dieser Veranstaltung.

Team Altenholz gut unterwegs beim Landesfinale auf Helgoland

HStM 2018 Finale TeamBeim diesjährigen Landesfinale des Helgoland-Staffelmarathon auf der Hochseeinsel liefen die Altenholzer am vergangenen Wochenende in der Zeit von 3:19:58 auf den 14. Platz.

Tags zuvor mit der „Funny Girl" noch bei bestem Sommerwetter angereist, hatten die Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern der 50 teilnehmenden Schulmannschaften am Wettkampftag nicht nur mit der anspruchsvollen Strecke, sondern auch mit dickem Nebel und starkem Wind zu kämpfen. Dieses tat der guten Laune und super Stimmung im Altenholzer Team aber keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil: Auch bei der 18. Auflage dieser Ausnahmeveranstaltung im schleswig-holsteinischen Schulsportkalender im kommenden Jahr möchte man wieder mit dabei sein.

Vielen Dank insbesondere den beteiligten Schülerinnen, Schülern und Eltern für ihren außergewöhnlichen Wochenendeinsatz! (Te)

Sozialer Tag 2018: Bis Freitag anmelden!

children 60638 960 720Quelle: PixabayAm Mittwoch in der letzten Schulwoche, am 4. Juli, findet am Gymnasium Altenholz der diesjährige „Soziale Tag“ statt!

Alle Schülerinnen und Schüler der Schule können an diesem Tag vom Unterricht freigestellt werden, um sich einen Job zu suchen und den Lohn für Kinder- und Jugendprojekte in Krisengebieten zu spenden.

Wer noch mitmachen will, muss das folgende Formular bis spätestens Freitag (8.6.) von seinen Eltern unterschreiben lassen und bei der Klassenlehrkraft abgeben:

pdfAbfrage_Sozialer_Tag_2018.pdf

Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben sich bereits angemeldet – ein beeindruckendes Engagement für Kinder in Not!

Förderverein unterstützt Informatik-AG

uebergabeScheckInfoAGkleinDie Informatik-AG hat durch das Engagement von Sabrina Schönfeldt und Tobias Joost einen sehr starken Zulauf erfahren. Jeden Freitagnachmittag knobeln und konstruieren ca. 20 Schülerinnen und Schüler an Robotern und Programmen.
Die AG nimmt jährlich an einem Wettbewerb, der First LEGO League teil. Unter anderem für neue Roboter und weitere Ausstattung gab es vom Förderverein des Gymnasiums eine großzügige Unterstützung in Höhe von 2850€.
„Wir setzten gern jährlich einen Schwerpunkt. Toll, dass es solch förderungswürdige Initiativen für unsere Schülerinnen und Schüler gibt!", so Andreas Borrmann, Vertreter des Lehrerkollegiums im Vorstand des Fördervereins.

Neuntklässler(innen) stellen Film im Landtag vor

Landtag Jura WettbewerbDie Aufregung war groß: Vor ein paar Tagen waren unsere Schüler Caroline Ramm, Jasmin Knauer, Lea Meints, Katharina Flesch und Jacob Grütters aus der 9. Klasse in den Landtag Schleswig-Holstein eingeladen. Dort stellten Sie Ihren Domumentarfilm "Otto Tschadek - Täter oder Opfer?" einigen Landtagsabgeordneten aus dem Kieler Raum vor. Er beleuchtet das Wirken des ehemaligen Marinerichters, der auch vier Todesurteile verhängte, und späteren Nachkriegs-Oberbürgermeisters von Kiel. In der späteren Diskussion wurde das Verhalten Tschadeks kritisch hinterfragt und Kontakte für eine weitere Zusammenarbeit geschlossen. Als einige Landtagsabgeordneten anboten, Interviews vor der Kamera zu geben, war die Nervosität der Schüler gänzlich verflogen. Die Interviews wollten die Schüler in ihrem Film einbauen.

Mit diesem Projektbeitrag nehmen die Schüler am Schülerwettbwerb (https://anwaltverein.de/de/dav-schuelerwettbewerb ) des Deutschen Antwaltsvereins/Philologenverbandes teil. Erstellt haben Sie ihr Werk im Wahlpflichtunterricht Sozialwissenschaften, der bei uns von Herrn Schröder und Herrn Droste betreut wird.

Der SHZ berichtete: https://www.shz.de/nachrichten/meldungen/der-blutrichter-an-der-stadt-spitze-id19731086.html

 

Gymnasium Altenholz mit Top 4 Platzierungen beim Kreisfinale – und die Fahrkarte nach Helgoland gelöst

HStM Kreis Teams 2018Beim diesjährigen Kreisfinale in Bordesholm konnten die beiden gestarteten Altenholzer Laufmannschaften die Plätze 2 und 4 in der Wertung der weiterführenden Schulen für sich verbuchen. Von den 21 angetretenen Schulmannschaften liefen die Altenholzer, unterstützt durch einige mitgereiste Eltern, auf die vorderen Plätze.

Aufgrund der vielen laufbegeisterten Schülerinnen und Schüler konnten dieses Mal zwei Teams aufgestellt werden und derart breit aufgestellt stimmen diese Ergebnisse zuversichtlich für zukünftige Teilnahmen an diesem Wettbewerb.

Das Gymnasium Altenholz ist nach dem großartigen Ergebnis nach einjähriger Abwesenheit wieder beim Landesfinale auf Helgoland am 1./2. Juni vertreten. (Te)

Der Schulsieger kommt aus der 5.Klasse!

Känguru Sieger 2018Beim Känguru-Wettbewerb der Mathematik (Klassen 5-7) ließ er auch viele deutlich ältere Mitschüler hinter sich: Marten Braune aus der 5e erzielte 113,75 Punkte und gewann damit den 1. Preis beim diesjährigen Känguru der Mathematik!

Der Wettbewerb wird seit über 20 Jahren an jedem dritten Donnerstag im März vom Institut für Mathematik der Humboldt-Universität Berlin weltweit ausgerichtet - mit aktuell 6 Mio Teilnehmern aus 70 Ländern. Auch am Gymnasium Altenholz knobelt man alljährlich an den 30 Problemstellungen, für die es jeweils fünf Antwortmöglichkeiten gibt (Multiple Choice).

Wir gratulieren Marten und den weiteren Preisträgern herzlich. Bis zum nächsten Jahr!

Workshop zur Medienkompetenz

Medienworkshop 2018Die Schülerinnen und Schüler der 10d haben am heutigen Donnerstag an einem ganztägigen Workshop zum Thema "Medienkompetenz" teilgenommen.

In der von einem Bildungsreferenten der Deutschen Gesellschaft e.V. (Berlin) durchgeführten Veranstaltung ging es darum, die Jugendlichen für Gefahren zu sensibilisieren, die uns drohen können, wenn wir im Internet unbedacht (und häufig unbewusst) Informationen über uns selbst preisgeben. Am eigenen Smartphone vollzogen sie nach, wie das Gerät das eigene Nutzungs- und Bewegungsverhalten protokolliert und welche Einstellungen man vornehmen kann, um den Datenschutz zu erhöhen.

In Arbeitsgruppen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler außerdem Strategien zum Umgang mit Fake News, Hatespeech und Cybermobbing in Sozialen Netzwerken.

Tschernobyl Gedenktag

Tschernobyl 2018 IDie Klassen 9-11 und die deutsch-ukrainische Austauschgruppe hörten gebannt zu, als am 32. Jahrestag des Super-GAU von Tschernobyl zwei „Zeitzeugen des Schreckens" (so die KN) im Forum unseres Gymnasiums von ihren Erlebnissen mit den Atomkatastrophen von Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011) berichteten.

Der ukrainische Liquidator Oleg Geraschenko und der japanische Journalist Shun Kirishima sind auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit ihren Dolmetscherinnen in Schleswig-Holstein unterwegs, um von den Gefahren der Atomenergie und den Opfern zu berichten, die diese gefährliche Technologie fordert. Und sie haben klare Botschaften für die Schülerinnen und Schüler dabei: Man solle nichts hundertprozentig für bare Münze nehmen, was einem Wissenschaftler und Regierungen weismachen wollen. Ständige Wachsamkeit und kritisches Hinterfragen seien die Grundlagen des verantwortungsvollen Umgangs mit neuen Technologien.

Im Anschluss an den zentralen Teil fanden Gespräche mit den Zeitzeugen im Unterricht statt. Herzlichen Dank an die Fachschaft Geschichte und an die Böll Stiftung für die Organisation dieser alljährlichen Veranstaltung!

Die Kieler Nachrichten berichteten: pdfKN_2018_04_27_Tschernobyl.pdf

feed-image RSS Feed