In einer immer globaler ausgerichteten Welt sind gute Fremdsprachenkenntnisse eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg im späteren Berufsleben. Englischkenntnisse werden heutzutage vorausgesetzt, aber auch französische Sprachkenntnisse haben keinesfalls an Bedeutung verloren. Französisch ist nicht nur die zweitwichtigste Sprache innerhalb der EU sondern auch in vielen internationalen Organisationen (UNO, NATO, OECD) DIE Sprache neben Englisch.
Zudem gibt es zahlreiche bilinguale Ausbildungs- und Studienangebote in Deutschland und dem französischsprachigen europäischen Ausland, die den Absolventen einen weltweiten Arbeitsbereich öffnen.
Zu guter Letzt ist unser Nachbarland Frankreich auch ein begehrtes Urlaubsziel und da versteht es sich von selbst, die Sprache praxisorientiert zu lernen, um Land und Leute besser erleben zu können.
All diesen Anforderungen wollen wir am Gymnasium Altenholz mit unserem Fremdsprachenunterricht gerecht werden.
Das Team
Wir setzen uns intensiv für einen motivierenden, lebensnahen und abwechslungsreichen Französischunterricht ein. Wir wenden hierbei die Methoden der modernen Fremdsprachendidaktik an. Die unterrichtlichen Schwerpunkte liegen auf der Schulung von kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen, wobei die für eine Fremdsprache wichtigen Bausteine wie Vokabeln, Grammatik und Satzstrukturen sich natürlich handlungsorientiert im Unterricht wiederfinden.
Der Unterricht
Französisch wird am Gymnasium Altenholz als zweite Fremdsprache (F2) ab der 7. Klasse und als dritte Fremdsprache ab der 9. Klasse (Wahlpflichtfach/F3) angeboten.
In der 7. und 8. Klasse erfolgt ein 4-stündiger Französischunterricht während in der 9. und 10. Klasse Französisch 3- stündig unterrichtet wird. In der Profiloberstufe wird Französisch regelmäßig als Kernfach angeboten und gerne von unseren Schülern gewählt.
In den F2-Kursen arbeiten wir mit dem Lehrwerk À plus vom Cornelsen Verlag und in den F3-Kursen lernen unsere Schüler mit dem Lehrwerk Cours intensif vom Klett Verlag. Beide Lehrwerke sind in ihrer Konzeption und Aufgabenzusammensetzung optimal auf den gymnasialen Bildungsweg gemäß G8 ausgerichtet. Um unseren Unterricht möglichst realitätsnah zu gestalten, setzen wir selbstverständlich, dem Leistungsstand der Schüler entsprechend, authentische Materialien wie Lieder, Zeitschriften und Filme ein.
Französisch erleben außerhalb des Unterrichts
Neben dem Lernen im Unterricht besuchen wir mit unseren Schülern die angebotenen Veranstaltungen des Centre Culturel de Kiel und nehmen an den vielfältigen Vorführungen des cinéfête Programms teil. Wenn sich die Möglichkeit bietet, werden auch Theatervorführungen in französischer Sprache besucht, die in Kiel und Umgebung angeboten werden. Zudem laden wir gern eine französische Geschichtenerzählerin und eine Gruppe des France mobil zu uns in die Schule ein, die unsere Schüler die französische Kultur erleben lässt.
Sprachdiplom DELF
Außerdem hat im unterrichtlichen Lernen bereits zu Beginn des Fremdsprachenerwerbs die gezielte Vorbereitung auf die verschiedenen Niveaus des französischen, international anerkannten Sprachdiploms DELF einen großen Stellenwert (s. Link)
Austauschprogramme
Wir vom Gymnasium Altenholz legen großen Wert darauf, dass unsere Schüler’innen ihr Französisch auch die Gelegenheit bekommen, ihr Französisch anzuwenden.
Seit dem Jahr 2015 besteht ein Schüleraustausch mit dem Collège Sévigné, welches sich mitten in Paris befindet. Hierbei handelt es sich um einen freiwilligen, jahrgangsübergreifenden (8./ 9./10. Klasse) Austausch. Die Schüler und Schülerinnen wohnen etwa 8 Tage in ihren jeweiligen Gastfamilien. Sie gewinnen einen kleinen Einblick in den Alltag ihrer Austauschpartner‘innen und in den franzöischen Schulalltag. Außerdem erleben ein abwechslungsreiches Exkursionsprogramm zu vielen Sehenswürdigkeiten in Paris. Natürlich empfangen sie dann auch ihre corres in Altenholz, von wo aus wir gemeinsam Ausflüge nach Hamburg, Lübeck etc. unternehmen. So haben sich schon einige dauerhafte deutsch-französische Freundschaften entwickelt.
Leider konnte im letzten Schuljahr coronabedingt der Paris-Austausch nicht stattfinden. Wir hoffen, dass es so bald wie möglich wieder losgeht!
Darüber hinaus ermuntern wir unsere Schülerinnen und Schüler, an den vom Bildungsministerium angebotenen Austauschprogrammen (Brigitte-Sauzay, Voltaire) in Frankreich und der französischsprachigen Schweiz teilzunehmen (s. Link).
Übersicht_französische_Austausche.pdf