Wahlpflichtkurs Sport

Sport

Sport WPK

 

 

 

 

 

Sport als Wahlpflichtkurs (WPK) soll sportbegeisterteten Jugendlichen der Klassenstufen 9 und 10 die Möglichkeit bieten, weiterführende Aspekte des Sports, die nicht im Regelcurriculum vorkommen, altersgemäß zu ereleben und theoretisch zu erarbeiten. Dabei stehen projektartiges Arbeiten und die direkte Theorie-Praxisverknüpfung im Mittelpunkt des zweijährigen Angebotes.

Dabei bezieht sich das Fachcurriculum für das Wahlpflichtfach Sport natürlich auch auf die im allgemeinen Fachcurriculum Sport beschriebenen Kompetenzen: Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Einstellungen.

Die Noten setzen sich wie im Regelunterricht aus individuellem Lernfortschritt bzw. Engagement, interaktiven sozialen Aspekten, sowie absoluter (messbarer/körperlicher) Leistung zusammen. Es gibt zwei „große“ Leistungsnachweise. Bei dem einen handelt es sich um einen schriftlichen Leistungsnachweis (Klassenarbeit), bei dem anderen um eine Projekt bezogene Arbeit.

Inhaltlich hat sich die FS Sport auf vier Halbjahresthemen und deren inhaltliche Ausgestaltung verständigt, die einerseits konkrete Vorgaben enthält, andererseits aber auch Handlungsfreiheit für unterrichtende Kolleginnen und Kollegen, sowie Flexibilität im Umgang mit unterschiedlichen Lerngruppen bietet:

 

9.1. Gesundheit und Sport

Theorie

  • Definition „sportliche Leistung“
  • Bewegungsapparat (Knochen, Muskeln, Gelenke)
  • Herz-Kreislauf-System und Atmung
  • Energiegewinnung und Energiebilanz
  • Ernährung mit den Risikofaktoren Über- und Untergewicht
  • Nahrungsergänzungsmittel und Doping

 Praxis

  • Fitness: Kraft und Ausdauer unter sportmedizinischen Gesichtspunkten
  • Erfahren und Wahrnehmen von Auswirkungen sportlicher Aktivität im Zusammenhang mit Ernährung

9.2. Erlebnispädagogik

Theorie

  • Sportpsychologie
  • Selbsteinschätzung
  • Sicherheitsmaßnahmen/Erste-Hilfe
  • Verantwortung/Teambildung
  • Orientierungsfähigkeit/Navigation

Praxis

  • Kanu/Rudern
  • Segeln/Surfen
  • Klettern/Parcour
  • Tauchen
  • Wandern/Biken/Zelten
  • Skaten
  • Yoga/TaiChi

10.1. Motorisches Lernen und Koordination

Theorie

  • Koordinative Fähigkeiten
  • Bewegungslernen
  • Kennenlernen sportmotorischer Testverfahren
  • Entwicklung und Anwendung sportmotorischer Testverfahren
  • Bewegungsanalyse und -korrektur, z. B. Videoprojekt

Praxis

  • Umsetzung in Sportpraxis (Ballschule, Auge-Hand/Fuß-Koordination, etc.)
  • Bewegungslernen im Zusammenhang mit methodischen Übungsreihen in ausgewählten Sportarten

10.2. Sportveranstaltung und Sportorganisation

Theorie

  • Begleitung sportlicher Großveranstaltungen (WM/EM/Olympische Spiele, Bundesligen)
  • Besuch von Sportveranstaltungen THW, Segeln (KW), Holstein, Hurricanes, Reiten, Eagles VB, etc.
  • Profisport und der Weg dorthin
  • Medien (Umgang/Aufbereitung)

Praxis

  • Planung und Durchführung eines Sportevents
  • Stufen-/Klassenturnier, Laufveranstaltung
  • schwerpunktmäßig olympische und nichtolympische Sportarten, die nicht im Regelcurriculum vorkommen (Lacrosse, Speedminton, Baseball, etc.)
  • ggf. Themenstunde für jüngere Klassen z.B. Parcour, HipHop
  • Entwicklung von neuen Spielen