Nachrichten

Klares Votum für G9

G8 G9Foto: dpaLaut einer anonymen Online-Befragung (Beteiligung 90%) spricht sich das Lehrerkollegium des Gymnasiums Altenholz mit einer deutlichen Mehrheit für eine Rückkehr zu G9, also einem Abitur nach 13 Jahren, aus:

  • G9: 76,7 % (56 Lehrkräfte)
  • G8: 13,7 % (10 Lehrkräfte)
  • unentschieden: 9,6 % (7 Lehrkräfte)

Die Lehrkräfte hatten außerdem die Gelegenheit, Argumente für das G8- bzw. für das G9-Modell zu äußern. Diese werden derzeit von einer Arbeitsgruppe strukturiert und dann auf den G8/G9- Infotafeln vor dem Lehrerzimmer ausgehängt.

Die Entscheidung, ob das Gymnasium Altenholz künftig wieder zu G9 zurückkehrt oder am bestehenden G8-Modell festhält, fällt am 6. Februar 2018 auf einer Sitzung der Schulkonferenz. Diesem Gremium gehören neben den Lehrkräften auch Eltern und Schüler an.

(Ho)

Nikolausaktion der SV

Nikolaus II webAuch in diesem Jahr wollen wir euch wieder die Möglichkeit geben, einen Schoko-Nikolaus an eine liebe Person, Freund oder Freundin, Bruder oder Schwester oder wer euch sonst noch einfällt, zu verschenken!

Vom 27.11. bis zum 1.12. verkaufen wir vor der Gesprächstür in den großen Pausen. Der Preis liegt bei 1,50 € pro Schoko-Nikolaus und ihr könnt entscheiden, ob ihr anonym bleiben oder selbst einen Text verfassen wollt.

Falls ihr jemandem von einer anderen Kieler Schule den Tag versüßen wollt, ist das ebenfalls kein Problem - fragt einfach bei uns nach.

Liebe Grüße, eure SV

Dataport untertützt Pilotprojekt

KofferübergabeFoto: DataportDataport, ein bundesweit agierendes IT-Unternehmen mit 2500 Mitarbeitern und Sitz in Altenholz, unterstützt die Bemühungen des Gymnasiums Altenholz um eine stärkere Digitalisierung des Unterrichts und der Verwaltung. Ein entsprechendes Kooperationsabkommen wird in den kommenden Wochen unterzeichnet.

Am Dienstag konnte die Laptopklasse der Schule, ein Pilotprojekt, bereits erste Früchte der Zusammenarbeit ernten. Der Vorstandvorsitzende von Dataport, Dr. Johann Bizer, besuchte mit seinen Mitarbeitern die Klasse und überreichte einen Sensorenkoffer für naturwissenschaftliche Experimente. Entsprechend der "Smart-Home-Technologie" lassen sich damit in der Schule aufgebaute Langzeitversuche nicht nur mit dem Smartphone/PC aus der Ferne beobachten, sondern auch beeinflussen, z. B. in die Beleuchtung ausgeschaltet wird.

Anschließend diskutierten die Klasse sowie die anwesenden Lehrkräfte und die Schulleiterin mit ihrem Gast noch über weitere Möglichkeiten der Kooperation, z.B. auf dem Gebiet der Berufsberatung sowie der Lehrerfortbildung.

Die Kieler Nachrichten berichteten (KN/Krüger): pdfKN_2017_11_22_Kooperation_Dataport.pdf
Die Eckernförder Zeitung berichtete (EZ/Suhr): pdfEZ_2017_11_22_Kooperation_Dataport.pdf

Teamtraining in den 5. Klassen

Teamtraining 11 17In den neuen fünften Klassen wurde in den vergangenen Wochen der erste Teil des Teamtrainings abgeschlossen. Hierbei ging es an einem Schulvormittag um das gegenseitige Kennenlernen und die Bewusstmachung wesentlicher sozialer Kompetenzen in der Klasse (z.B. Zuhören, eigene Bedürfnisse zurückstellen, einander unterstützen, Aufgaben gemeinsam meistern und ggf. Konflikte fair austragen). Angeleitet von zwei Sportlehrkräften und unterstützt von der Co-Klassenleitung sowie den Paten setzten sich die Kinder spielerisch damit auseinander, was es heißt, ein echtes Team zu sein.

Der zweite Teil des Teamtrainings folgt im Frühjahr und findet dann im Stifter Wald statt. (Te)

MISCH - Schüler schreiben für die Kieler Nachrichten

Aktuell im Misch Blog ArtikelQuer"Medien in der Schule" (MISCH) ist einer der traditionsreichen Wettbewerbe, an denen unsere Schule bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich teilnimmt. Es handelt sich um einen Journalismuswettbewerb für (in unserem Fall) Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen. Diese suchen sich selbst ein Thema aus, zudem sie - allein oder in Partnerarbeit - zunächst recherchieren und dann einen Beitrag verfassen. Die besten Beiträge werden entweder direkt in den Kieler Nachrichten gedruckt oder im "MISCH-Blog" online veröffentlicht.

Beispiel für einen KN-Artikel (Chiara Nielsen, 9a): pdfKN_2017_11_16_MISCH_Meeresforscher_klein.pdf
Beispiel für einen KN-Blog (Lennard Classen, 9b): http://blog.kn-misch.de/1210/konfirmandenunterricht-heute

Auszeichnung als "MINT-freundliche Schule"

Logo MINT 02Das Gymnasium Altenholz setzt einen besonderen Schwerpunkt auf Angebote im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). So bieten wir mit zwei naturwissenschaftlichen Profilem, dem durchgängigen Informatik-Unterricht in der Oberstufe sowie den Wahlpflichtangeboten "Angewandte Naturwissenschaften" und "Technik" in den Klassenstufen 8/9 deutlich mehr MINT-Unterricht als an anderen Schulen üblich und als vom Gesetzgeber vorgeschrieben.

Vor allem aber bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern im Ganztags- und AG-Bereich, in der Enrichment-Sparte sowie durch das Drehtürmodell vielfältige Möglichkeiten, ihren Interessen in der Naturwissenschaften nachzugehen und z.B. an Wettbewerben teilzunehmen.

Für seine pädagogischen Verdienste im MINT-Bereich wird unsere Schule bei einer Ehrungsfeier am kommenden Freitag (24.11.) mit dem Titel "MINT-freundliche Schule" ausgezeichnet.

Schulkonferenz gründet Schulentwicklungsausschuss

Gremien am Gymnasium Altenholz webUm ihre Beschlüsse zur Schulentwicklung besser vor- und nachzubereiten und die Umsetzung und Evaluation des Schulprogramms sicherzustellen hat die Schulkonferenz auf ihrer jüngsten Sitzung einen ständigen Arbeitsausschuss aus sechs Delegierten gebildet, der ihr unter dem Vorsitz der Schulleiterin künftig zuarbeiten wird. Diesem "Schulentwicklungsausschuss" gehören als Schulkonferenzmitglieder an:

  • für die Lehrkräfte: Julia Ellendt, Lars Hollensen
  • für die SchülerInnen: Kira Kock, Jonas Fischer
  • für die Eltern: Stefan Thiele, Dirk Sann

Die Lehrerkonferenz, die Klassensprecherversammlung sowie der Schulelternbeirat können im Laufe des Schuljahres jeweils bis zu zwei weitere Mitglieder in den Ausschuss entsenden. Das neue Gremium löst die "Pro-AG" in ihrer bisherigen Form ab und übernimmt deren Aufgabenbereiche.

Einladungen und Protokolle der Ausschusssitzungen werden auf der Schulhomepage veröffentlicht.

pdfGeschäftsordnung des Schulkonferenzausschusses

Von Politikverdrossenheit keine Spur!

Interview GuentherFoto: KN/v.SchmidtAm Gymnasium Altenholz wird der politischen Bildung ein großer Stellenwert eingeräumt und viele unserer Schülerinnen und Schüler engagieren sich ehrenamtlich in politischen Gremien. Eine von der SV organisierte und moderierte Podiumsdiskussion zur Landtagswahl im Forum stieß entsprechend auf ein großes Interesse. Äußerte sich dies auch in der Wahlbeteiligung unserer Erstwähler bei der letzten Landtagswahl?

Ein Gruppe von vier Jungen aus dem Wahlpflichtkurs SoWi (Klassenstufe 9) ist dieser Frage nun auf den Grund gegangen uns hat bei einer Umfrage festgestellt: 70% unserer wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler haben gewählt - deutlich mehr als im Landesschnitt (54 %)! Doch wie erklärt sich ein so hoher Prozentsatz an Nichtwählern im Landesschnitt? Darüber wollten Kristoffer, Berk, Luca und Felix mit Ministerpräsident Daniel Günther ins Gespräch kommen und durften ihn zu diesem Zweck in der Staatskanzlei besuchen.

Die Kieler Nachrichten berichteten (KN/v.Schmidt-Phiseldeck): pdfKN_2017_11_09_Interview_Ministerpräsident.pdf

8. Ausbildungsforum Altenholz (AfA)

AfA 2017 webAm Freitag war es wieder so weit: 25 regionale und überregionale Arbeitgeber präsentierten sich auf dem "Ausbildungsforum Altenholz" den Schülerinnen und Schülern des Altenholzer Gymnasiums sowie der Gemeinschaftsschule und beantworteten geduldig ihre Fragen zu den verschiedenen Berufsfeldern.

Eine solche Jobmesse auf dem eigenen Schulgelände ist eine große Besonderheit und das Verdienst von Rolf und Fiona Lorenzen (Fa Elektro Lorenzen), die diese Veranstaltung nun bereits zum achten Mal organisiert haben. Ihnen und allen beteiligten Ausstellern unser herzliches Dankeschön!

JazzGang probt auf Schloss Noer

Jazzgang Noer webWoran merkt man, dass sich die Weihnachtszeit nähert? Die musikalischen Ensembles der Schule ziehen sich zu Probewochenenden nach Noer zurück, um für die diesjährigen Weihnachtsauftritte zu üben!  

So proben unsere drei Bigbands gerade für drei Tage auf Schloss Noer, um mit unserem Kapellmeister Christian Schuh den diesjährigen "Dämmerschoppen" (Freitag, 1.12. - bitte vormerken!) vorzubereiten.

Wir sind schon gespannt auf euer Konzert!

feed-image RSS Feed