Nachrichten

NEU: Fahrradfahren auf dem Schulhof

gahz neuDie Schulkonferenz hat auf ihrer Sitzung vom 7. Juni 2017 beschlossen, das Fahrradfahren auf dem Schulhof vor Schulbeginn künftig zu erlauben. Die Schulordnung wurde entsprechend geändert.

Das Fahrradfahren auf unserem Schulhof während der großen Pausen bleibt hingegen weiterhin verboten.

WICHTIG: Bitte beachtet, dass auf den Schulhöfen der Gemeinschaftsschule sowie der Grundschule das Fahrradfahren grundsätzlich und immer verboten ist!

ACE-Schüler besuchen Partnerschule in Holland

SBP13 OSG Sevenwolden foto2Um seine Englischkenntnisse vertiefend anzuwenden, muss man nicht unbedingt nach England reisen - besonders in den Niederlanden verfügen Jugendliche bereits früh über ein ausgezeichnetes Englisch! Dies gilt um so mehr für die Schülerinnen und Schüler des "Cambridge-Profils" der OSG Sevenwohlden, in dem der Fachunterricht auf Englisch stattfindet. Auch das Gymnasium Altenholz verfügt über ein solches Englisch-Profil - hier "ACE" (Advanced Class of English) genannt - in dem das Fach Englisch auf erhöhtem Niveau und zudem die Fächer Erdkunde und Geschichte auf Englisch unterrichtet werden.

Seit zwei Jahren findet in jedem Jahr ein Schüleraustausch zwischen den beiden Schulen statt, zuletzt waren die Niederländer im vergangenen Herbst zu Besuch. Dabei haben sich viele Freundschaften entwickelt und alle beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie die begleitenden Lehrkräfte freuen sich schon auf das Wiedersehen in dieser Woche!

Frankreichaustausch war ein toller Erfolg

Frankreich 1 webSuper Stimmung, sehr nette und engagierte Gastfamilien, heißes, hochsommerliches Wetter, ein attraktives Programm: Unser Frankreichaustausch mit dem Collège Sévigné, mitten in Paris gelegen, hatte in diesem Jahr mal wieder eine Erfolgsgarantie!

Acht Tage lang lernten die 26 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus den Jahrgängen 8. und 9. den Schulalltag in Frankreich kennen, außerdem sahen sie alle Top - Sehenswürdigkeiten in Paris inklusive einem Ausflug nach Versailles.  

Viele Schülerinnen und Schüler haben sich gegenseitig eingeladen und wollen sich wiedersehen.

Einen herzlichen Dank an Annika Schröder und und Ansgar Niemeier für die engagierte Betreuung dieses Austausches!

6c will "Beste Klasse Deutschlands" werden

Beste KlasseAm Dienstag, dem 23. Mai, um 19.30 Uhr ist es endlich so weit: Die Klasse 6c mit Ihrer Klassenlehrerin Sandra Lumma stellt sich im Viertelfinale der KiKa-Quiz-Show "Die beste Klasse Deutschlands" der Mannschaft der Erich-Kästner-Schule aus Frankfurt/Oder!

Zuvor hatte sich die 6c bereits erfolgreich als eine von 32 Klassen unter 1440 Bewerbungen (!) qualifiziert.

Sollte unsere Klasse weiterkommen, findet das Halbfinale am Freitag, dem 26. Mai, ebenfalls um 19.30 auf KiKa statt, das Finale am Samstag, dem 3.Juni, um 10 Uhr.

Wir drücken euch die Daumen!!!

Die Kieler Nachrichten berichteten: pdfKN_2017_05_13_Beste_Klasse_2017.pdf

"YES!" - wir sind wieder dabei!

YES 2017In diesem Jahr nimmt erneut ein Team von unserem Gymnasium am „YES! - Young Economic Summit“ teil. Mit dabei sind Colin Knudsen (Q2c), Sophia Bauer (Q2c), Maike Thauer (Q2a), Jan Hopmann (Q2a) und Benedikt Becker (Q2a).

YES! ist ein Wettbewerb auf nationaler Ebene, bei dem Teams von weiterführenden Schulen eigene Lösungsansätze zu wichtigen Fragen und Themen der Zukunft entwerfen. Dabei gilt es, sich zunächst auf regionaler Ebene gegen andere Schulen durchzusetzen, bevor man im Bundesfinale seinen Beitrag vor vielen Zuschauern und Experten auf Englisch vorstellen darf.

Das Thema, das sich unser GAHZ-Team ausgesucht hat, heißt „Neue Arbeitszeitmodelle im digitalen Zeitalter“. Jetzt müssen die Teammitglieder dazu, mit der Unterstützung von Frau Wellmann und Frau Stender, ein kreatives und innovatives Lösungsmodell austüfteln, um sich beim Landesentscheid im Juli 2017 das Ticket für das Finale zu sichern.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei dem Projekt!

Einladung nach New York

New York webIm Schulchor singen sie schon lange, nun haben sie eine ganz besondere Einladung erhalten: Heike, Lisa und Anton aus dem 11. Jahrgang nehmen gemeinsam mit der Stifter Kantorei Altenholz an der Welt-Premiere von Martin Palmeris Messe „Tango Credo" im New Yorker Lincoln Center teil! Der berühmte argentinische Komponist hatte weltweit 10 Chöre (250 Sänger) für die Teilnahme an dieser Uraufführung ausgewählt, nachdem er sich Mitschnitte ihrer Aufführungen hatte zuschicken lassen.

Nun fliegen die drei vom 27.4. - 2.5. zu dem musikalischen Großereignis nach New York. Wir wünschen euch viel Spaß und viele tolle Eindrücke!

SV organisiert Podiumsdiskussion

Podium 2Fast 300 Schülerinnen und Schüler verfolgten gebannt die Podiumsdiskussion im Forum der Schule, zu der die Schülervertretung Politiker aller im Landtag vertretenen Parteien eingeladen hatte. Moderiert wurde die rund zweistündige Veranstaltung von unseren Schülern Niklas Becker und Carl Vollmers. 

Die Themen der Diskussion drehten sich um Schule, Studium und viele andere Aspekte, die die jugendlichen Erstwähler in ihrem Alltag bewegen und mit denen sie die Politikerinnen und Politiker konfrontierten.

Die Kieler Nachrichten berichteten (KN/ v. Schmidt): pdfKN_2017_04_06_Podiumsdiskussion.pdf

Eindrucksvoller Ukraine-Austausch

Maidan IIVoller neuer interessanter Eindrücke sind unsere 15 Schüler zusammen mit ihren beiden Lehrern und zwei ehemaligen Schülern nach einem achttägigen Aufenthalt aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew zurückgekehrt.

Während des Aufenthaltes wohnten alle Teilnehmer in ihren Gastfamilien und besuchten unsere Partnerschule, das Gymnasium Nr. 59, und lernten so das ukrainische Alltagsleben kennen. Neben typischen touristischen Attraktionen dieser geschichtsträchtigen Millionenstadt setzten die deutschen und ukrainischen Schüler die gemeinsame Projektarbeit fort. Dabei standen der Euromaidan und seine Akteure sowie der Krieg im Osten des Landes im Mittelpunkt.

Nach dem Austausch spannender und erschütternder Erfahrungsberichte der ukrainischen Schüler überlegten alle Schüler gemeinsam, mit welchen konkreten Schritten jeder einzelne den großen Zielen wie Frieden, Demokratisierung, Sicherheit und wirtschaftlicher Aufschwung näher kommen kann.

Im Rahmen dieser Projektarbeit kam es auch zu Begegnungen mit einem ukrainischen Historiker, mit Natalia Boikiv, die ihren Ehemann durch die Schüsse auf dem Maidan verloren hat und uns zu den Schauplätzen des Euromaidan führte, sowie mit einem Zwangsarbeiter, der im Zweiten Weltkrieg als Jugendlicher nach Achterwehr zur Zwangsarbeit verschleppt wurde.

Wir freuen uns über die erfolgreiche Wiederaufnahme dieses traditionsreichen Schüleraustausches und danken Henning Schröder und Nadine Köhler für die Organisation!

Die Eckernförder Zeitung berichtete (EZ/ Lausen): pdfEZ_2017_04_06_Ukraineaustausch.pdf

Die Kieler Nachrichten berichteten (KN/ Pörksen): pdfKN_2017_04_08_Ukraineaustausch.pdf

Viel Erfolg unseren Abiturienten!

Abi 2017 webAm Freitag, dem 31. März, geht es für unsere Abiturientinnen und Abiturienten in den Endspurt ihrer Schulzeit, denn dann beginnt der Prüfungszeitraum mit den schriftlichen Klausuren im Profilfach!

Wie in jedem Jahr wird der 12. Jahrgang auf diesem Weg begleitet von den guten Wünschen des 11. Jahrgangs, der auf einem großen Transparent im Forum alle Namen des Abiturjahrgangs aufgeschrieben hat, um zu symbolisieren, dass die ganze Schulgemeinschaft ihnen die Daumen drückt.

Außerdem wird der 11. Jahrgang an den Prüfungstagen für das leibliche Wohl der Prüflinge sorgen, in dem sie im Flur ein Buffet für die "Kleine Stärkung zwischendurch" aufbauen.

In diesem Sinne von uns allen: toi toi toi!

Religionskurs entdeckt die Stifter Kirche

kirche Stift webEs war ein Unterricht der besonderen Art: Am vergangenen Dienstag empfing Pastor Dirk Große einen Religionskurs unserer Schule und ihren Lehrer Tobias Quensell herzlich im Eivind Berggrav-Zentrum (Eivind Berggrav war ein norwegischer Bischof, der den kirchlichen Widerstand gegen die Herrschaft der Nationalsozialisten in Norwegen organisierte). Das Thema der Exursion war der Kirchenraum: "Die sichtbare Kirche ist ein Symbol für die unsichtbare Kirche". Dieser Satz aus dem Mittelalter gilt für jeden Kirchenbau. Das von Menschen errichtete Gebäude macht den Glauben sichtbar.

In diesem Sinne erkundeten die Schülerinnen und Schüler den Kirchenraum "mit allen Sinnen" und erlebten diesen auf eine ganzheitliche Art.

feed-image RSS Feed