Kreativität entfalten

Kreativität entfalten JazzGang web

"KREATIVITÄT ENTFALTEN" lautet unser Leitsatz für den Qualitätsbereich musische Angebote.

 Die Entfaltung der eigenen Kreativität ist ein wichtiger Teil der Persönlichkeitsentwicklung. In den ästhetischen Angeboten unserer Schule geht es um die Erweiterung der individuellen Ausdrucksmöglichkeiten, die Förderung der unterschiedlichen Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler, das Erlernen von Konzentration und Kooperation bei gemeinsamen Projekten, bei Auftritten oder Präsentationen. Gelegenheit dazu geben die regelmäßigen Kunstausstelllungen, Konzerte und Theateraufführungen.

Die musischen Angebote im Unterricht und in den Arbeitsgemeinschaften unserer Schule leiten im Sinne einer ganzheitlichen Bildung zu theoretischem, praktischem und emotionalem Umgang mit Musik, bildender Kunst und Theater an.

Unser Ziel ist es, diese Angebote angesichts sinkender Schülerzahlen aufrechtzuerhalten und fortlaufend Nachwuchs zu fördern.

 

Unterstufenchor

Unterstufenchor laengs web

Unseren Unterstufenchor lernen alle Schüler der Gymnasiums Altenholz bereits am Tag Ihrer Einschulung kennen:

Traditionell singt der Chor an diesem Tag nämlich das Lied "Mein kleiner grüner Kaktus" und die Sängerinnen und Sänger schenken anschließend jedem Sextaner einen solchen Kaktus!

Im Unterstufenchor singen Schüler des 5. und 6. Jahrgangs. Einmal die Woche proben wir für etwa eine Schulstunde. Jeder, der Spaß und Lust am Singen hat, ist willkommen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Kontinuierliche Teilnahme ist erwünscht, kann aber auch in Absprache mit mir anders geregelt werden.
Unsere wichtigsten Auftritte sind beim Sternsingen, dem Frühlingskonzert und der Einschulung der neuen Sextaner. Einmal im Jahr findet eine Probenfahrt für drei Tage in die Jugendherberge Westensee statt. Drei Tage intensives Proben, miteinander zusammen sein - für alle Beteiligten eine tolle Erfahrung. Wir singen Kanons, einstimmige und zwei- bis dreistimmige Stücke, je nachdem was möglich ist und was bei den Schülern/innen gut ankommt. So ergibt sich ein Programm vom Volkslied bis zum Popsong. Im Vordergrund steht hier nicht perfektes Singen sondern Spaß und Begeisterung. Alles andere ergibt sich im Laufe der gemeinsamen Proben.

Meldet euch einfach bei Silke Kühn-Falk: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Mittelstufenchor

Chor laengs webDer Mittelstufenchor stellt die Verbindung zwischen Unter- und Oberstufenchor her. Die Klassenstufen 7 und 8 sind eingeladen in diesem Chor mitzusingen. Das Programm richtet sich nach den Schülern. Wünsche werden berücksichtigt soweit es geht und soweit ich es für sinnvoll erachte. Denn neben dem Spaß soll auch eine gewisse Qualität, ein gewisses Niveau erreicht werden. Dreistimmiges Singen ist das Ziel. Auch der Mittelstufenchor fährt zur Probenfahrt für drei Tage nach Westensee. Was bis dahin noch nicht klappt, wird hier geübt und dann beim Frühlingskonzert vorgetragen. Auch das jährlich stattfindende Weihnachtskonzert gestaltet dieser Chor mit.

Oberstufenchor

Kreativität entfalten VI web

Ab der 9. Jahrgangsstufe können die Schüler/innen in den Oberstufenchor eintreten. Durch die kontinuierliche Arbeit im Unter- und Mittelstufenchor haben sie Erfahrungen im mehrstimmigen Singen, die nun weiter zum vierstimmigen Singen ausgebaut werden. Aber auch Schüler, die sich erst jetzt oder noch später für das Singen im Chor entscheiden, können ohne Probleme am chorischen Singen teilnehmen. Das Repertoire beinhaltet klassische Literatur der Romantik von Schubert, Brahms, Schumann bis hin zu moderner Chormusik z.B. von Eric Whitacre. Aber auch Poparrangements von Rammstein oder den Beatles sind fester Bestandteil. Wie auch in den anderen Chören versuche ich die Wünsche der Sängerinnen und Sänger zu berücksichtigen.

Wichtige Auftritte sind das Weihnachts- und das Frühlingskonzert. Darüber hinaus steht der Chor bei wichtigen schulischen Veranstaltungen wie die Abientlassungsfeier für die musikalische Untermalung zur Verfügung.
Ebenso wie Unter- und Mittelstufenchor fährt auch der Oberstufenchor einmal jährlich drei Tage nach Westensee. In diesem Jahr durfte der Chor auf Austausch-Chorreise nach Lancaster, Großbritannien, fahren, viele Konzerte geben und mit wunderschönen Eindrücken wieder nach Hause kommen.

Kommt doch einfach mal zu einer Probe vorbei oder meldet euch bei Silke Kühn-Falk: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Youngster Band

Daemmerschoppen schmal

 

Die Youngster Band richtet sich, wie der Name schon sagt, an unsere jüngsten Mitschülerinnen und Mitschüler. Schritt für Schritt wächst du hinein in die JazzGang-Familie an unserer Schule!

Kannst du bereits ein Big Band- Instrument spielen oder möchtest du es gerne erlernen?

Dann melde dich bei Christian Schuh: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir proben immer donnerstags von 14.30-15.30 Uhr.

 

JazzGang Fan

 

Junior Band

Youngster BandDie Junior Band richtet sich an unsere bereits etwas älteren und erfahreneren Mitschülerinnen und Mitschüler!

Kannst du bereits ein Big Band- Instrument spielen oder möchtest du es gerne erlernen?

Dann melde dich bei Christian Schuh: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir proben immer Donnerstags von 15.30-16.30 Uhr

Weitere Informationen findest du auf der Homepage der JazzgGang!

Big Band "JazzGang"

BigBandDie JazzGang am Gymnasium Altenholz wurde im Sommer 1998 mit ihrer ersten Big Band ins Leben gerufen. Mittlerweile musizieren dort etwa 80 Schüler/innen im Alter zwischen 10 und 19 Jahren in drei alters- und leistungsbezogenen Big Bands zusammen. Um dem unterschiedlichen Musikgeschmack des Publikums wie auch der Bandmitglieder gerecht zu werden, bemühen sich die Youngster Band, die Junior Band und die Big Band Kompositionen und Arrangements möglichst unterschiedlicher Stilrichtungen und Couleur zu erarbeiten.
Im Vordergrund der pädagogischen Arbeit stehen für Musiklehrer und Leiter der Bands Christian Schuh neben den rein musikalischen Inhalten ebenso die Ausbildung und Entwicklung sozialer Aspekte wie, Verantwortung, Selbstvertrauen und Gemeinschaftssinn. So erwerben die jungen Musiker/innen nach und nach die Fähigkeit, sich mit ihrem Instrument in den Gesamtklang ihrer Band einzufügen. Von jedem Einzelnen erfordert das immer ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. Jeder muss sich dabei auf die anderen verlassen können aber auch in gleichem Maße selbst musikalische Verantwortung übernehmen. Verantwortung zu übernehmen gilt es dabei ebenso für das häusliche Üben, um seine persönlichen Fähigkeiten auf dem Instrument zu verbessern und damit für die anderen ein verlässlicher Mitspieler zu sein.
Je mehr Verantwortung jeder Einzelne zu übernehmen bereit und in der Lage ist, desto mehr Freude am gemeinsamen Musizieren kann er entwickeln und desto stärker wird sich auch sein nicht nur musikalisches Selbstvertrauen entwickeln können.
All diese Faktoren tragen dazu bei, die Bereitschaft der Schüler/innen zu stärken, sich ausdauernd und zielgerichtet mit Musik zu beschäftigen. So haben sich die Bands, eingebunden in einen festen Proben- und Auftrittsplan durch ihre kontinuierliche musikalische Arbeit während der Schulzeit und der Probenwochenenden ein abwechslungsreiches Repertoire erworben, das es ihnen ermöglicht, vielfältige Anlässe musikalisch zu gestalten.

Ansprechpartner ist unser BigBand-Leiter Christian Schuh: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen und Bilder zur JazzGang finden Sie auf der Homepage unserer Big Band.

  • 1
  • 2