Geographieunterricht am Gymnasium Altenholz

 
DSCI0072 1024x768Unterrichtet wird das Fach in der Sekundarstufe I in der 5. Klasse (drei Stunden), in der 7. Klasse (drei Stunden) und in der 8. Klasse (zwei Stunden). In der Sekundarstufe II wird das Fach je nach Profil durchgängig von Klasse 10 bis 12 (Wipo-Profil, Geschichts-Profil, Sprachprofil) oder nur einjährig (Biologie-Profil, Physik-Profil) unterrichtet. In einigen Profilen hat das Fach eine besondere Bedeutung, es ist abiturrelevant und damit ein sog. profilergänzendes Fach. Es wird von den Abiturienten daher gern als mündliches Prüfungsfach gewählt. Hierbei besteht neben der mündlichen Abiturprüfung auch die Möglichkeit eine Präsentationsprüfung zu gestalten.

Ab Klassenstufe 7 wird Geographie auch als bilingualer Unterricht (zweisprachig deutsch/englisch) angeboten. Darauf bereitet in Klassenstufe 6 ein einstündiger Kurs vor. 

Kennzeichend für den Geographie-Unterricht am Gymnasium Altenholz sind z.B.:

- 5. Klasse: Europamesse: Schülergruppen stellen auf einer Messe ein europäisches Land vor. Dazu recherchieren sie im Vorwege viele Details zum ausgewählten Land und präsentieren der Schulöffentlichkeit einen Messestand.

- Sekundarstufe I: Modelle sind vereinfachte Abbildungen von Sachverhalten. Sie zeigen Strukturen bzw. Verlaufsmuster komplexer Prozesse oder Objekte auf. Durch Abstraktion und Vereinfachung werden Zusammenhänge und Wechselwirkungen deutlich. Die Erstellung von Modellen findet in unserem Fach am Gymnasium Altenholz zu verschiedenen Unterrichtsinhalten statt.

- Unterricht am anderen Ort: Der Geographie Unterricht am Gymansium Altenholz wird ergänzt durch verschiedene Exkursionen. Zum Beispiel:

  • Sekundarstufe I: Hof Kubitzberg (Betrachtung ökologischer und konventioneller Landwirtschaft)

  • Sekundarstufe II: Exkursion Hamburg (Anknüpfung an verschiedene Unterrichtsinhalte; u.a. Stadtentwicklung, Raumnutzungskonflikte)

 

Der Unterricht im Fach Geographie am Gymnasium Altenholz orientiert sich an den sog. Bildungsstandards (http://www.geographie.de/docs/geographie_bildungsstandards_aufg.pdf). Die folgenden Auszüge daraus sind daher als Zielsetzung des Fachs Geographie am Gymnasium Altenholz zu sehen.

 

Aktuelle geographisch und geowissenschaftlich relevante Phänomene und Prozesse, wie z. B. Globalisierung, Klimawandel, Erdbeben, Hochwasser und Stürme, aber auch Bevölkerungsentwicklung, Migration, Disparitäten und Ressourcenkonflikte, prägen unser Leben und unsere Gesellschaft auf dem Planeten Erde in vielen Bereichen.

Der Umgang mit diesen komplexen Entwicklungen erfordert eine Anpassung bisheriger Verhaltensweisen und Handlungsstrategien auf der Grundlage von fundiertem Sachwissen, Urteilsfähigkeit sowie Problemlösungskompetenz, z. B. in den Bereichen Umweltschutz, Risikovorsorge, Stadt- und Raumplanung, Wasserversorgung, wirtschaftliche Entwicklung und entwicklungspolitische Zusammenarbeit. Weil die genannten Prozesse ihre Dynamik aus den Wechselwirkungen zwischen naturgeographischen Gegebenheiten und menschlichen Aktivitäten erhalten, können diese Qualifikationen insbesondere durch eine Verknüpfung von naturwissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Bildung aufgebaut werden. Gerade hier besitzt die Geographie ihr besonderes fachliches Potential.

[...] Der spezielle Beitrag des Faches Geographie zur Welterschließung liegt in der Auseinandersetzung mit den Wechselbeziehungen zwischen Natur und Gesellschaft in Räumen verschiedener Art und Größe. Damit ist es zum einen das Schulfach, das sich zentral mit der Kategorie Raum beschäftigt, zum anderen verbindet es natur- und gesellschaftswissenschaftliches Wissen und ist somit Brückenfach zwischen diesen Wissenschafts- und Bildungsbereichen.

Leitziele des Geographieunterrichts sind demnach die Einsicht in die Zusammenhänge zwischen natürlichen Gegebenheiten und gesellschaftlichen Aktivitäten in verschiedenen Räumen der Erde und eine darauf aufbauende raumbezogene Handlungskompetenz. [...]

DSCI0056 632x1024Diesen Zielen folgend erhalten die Schülerinnen und Schüler im Geographieunterricht die Möglichkeit, Wechselwirkungen zwischen Natur und Gesellschaft (Wirtschaft, Politik, Soziales) an ausgewählten Raumbeispielen zu erkennen, die daraus resultierenden Strukturen, Prozesse und Probleme zu verstehen und Problemlösungen anzudenken. Dazu ist zum einen ein Verständnis des Systems Erde, also der verschiedenen natürlichen Systeme und Teilsysteme der Geosphäre erforderlich. [...] Zum anderen vermittelt es ein Verständnis gesellschaftlicher Systeme in ihren wesentlichen raumbezogenen Grundstrukturen. Mit diesem allgemeingeographischen Ansatz trägt der Geographieunterricht in besonderem Maße dazu bei, ein mehrperspektivisches, systemisches und problemlösendes Denken zu fördern.

Raum ist neben Zeit eine existenzielle Kategorie unseres Lebens und die Beschäftigung mit ihm daher zwingend. Die Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Art und Weise räumlich orientieren zu können, stellt dabei eine wichtige geographische Teilkompetenz dar, die weit über die Kenntnis topographischen Basiswissens hinausgeht und als Grundlage für den Aufbau weiterer geographischer Kompetenzen dient. Im Geographieunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler jedoch nicht nur räumliche Orientierungskompetenz, sondern analysieren Räume der Erde auf unterschiedlichen Maßstabsebenen, z. B. den Heimatraum, Deutschland, Europa und ausgewählte außereuropäische Regionen, unter verschiedenen Frage- bzw. Problemstellungen. Sie erhalten dadurch neben den o. g. allgemeingeographischen Kenntnissen gleichzeitig grundlegende regionalgeographische Kenntnisse über Regionen, Staaten und Staatengruppen sowie die Möglichkeit, im Spannungsfeld zwischen lokal und global ein reflektiertes Heimatbewusstsein, ein Bewusstsein als Europäer sowie Weltoffenheit zu entwickeln. Räume werden dabei in der Geographie unter verschiedenen Perspektiven betrachtet: als konkret-dingliche, als thematisch geordnete/systematisierte, als individuell wahrgenommene oder als sozial konstruierte Räume.

Geographie ist traditionell ein methoden- und medienintensives Fach; Anschaulichkeit und Aktualität spielen in ihm eine große Rolle. Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit, sich mit einer Vielzahl von traditionellen oder computergestützten Medien vertraut zu machen. Die Lernenden erwerben dadurch die Fähigkeit zum effektiven und reflektierten Umgang mit Medien; vor allem wird der Umgang mit Karten aller Art eingeübt. Schülerinnen und Schüler gewinnen darüber hinaus Methodenkompetenz, die für selbstbestimmtes Lernen und Handeln unerlässlich ist. Exkursionen und Projekte ermöglichen den Einbezug von außerschulischer Wirk-
lichkeit und eigenen Handlungserfahrungen.

Das Fach Geographie leistet wesentliche Beiträge zu fachübergreifenden und fächerverbindenden Bildungsaufgaben. [...] Geographie ist neben Biologie das zentrale Fach der Umweltbildung. Schülerinnen und Schüler erleben hier am Beispiel vieler Umweltthemen in Nah- und Fernräumen die notwendige Vernetzung von natur- und gesellschaftswissenschaftlichem Denken. Daneben sind die entwicklungspolitische Bildung und das Interkulturelle Lernen besonders wichtige Anliegen des Geographieunterrichts. Indem sich Schülerinnen und Schüler mit natürlichen sowie wirtschaftlichen, politischen und sozialen Zusammenhängen in verschiedenen Regionen der Erde auseinandersetzen, erwerben sie wichtige Kompetenzen für diese Bereiche. Bedingt durch seine
Inhalte und Funktionen ist das Unterrichtsfach Geographie der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (vgl. UN Dekade 2005–2014) sowie dem Globalen Lernen besonders verpflichtet.

Geographische Grundbildung ist mit ihren Zielen, Inhalten und Methoden wesentlicher Teil von Allgemeinbildung und schafft darüber hinaus Grundlagen für anschlussfähiges berufsbezogenes Lernen in zahlreichen Berufsfeldern, wie z. B. in den Bereichen Planung, Umweltschutz, Tourismus und Wirtschaftsförderung in öffentlicher und privater Hand.

----------